Radio-Onkologie-Zentrum Mittelland
Hochpräzise StrahlenbehandlungZum Angebot der Radio-Onkologie gehören die Radiotherapie von benignen und malignen Erkrankungen sowie von Schmerzen am Bewegungsapparat. Wir setzen auch die Stereotaxie die Radiochirurgie sowie die Hyperthermie in Kombination mit der Radiotherapie ein.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Ich begrüsse Sie herzlich und bedanke mich für Ihr Interesse an unserer Abteilung. Wir legen grossen Wert auf eine enge Zusammenarbeit, um eine optimale Versorgung für unsere gemeinsamen Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Gerne stehen wir Ihnen für fachliche Diskussionen, Beratungen und gemeinsame Fallbesprechungen zur Verfügung.
Wie Sie uns erreichen
-
Sekretariat | Radio-Onkologie
Telefon +41 62 838 54 08E-Mail radioonkologie@ksa.ch
-
Dienstarzt/Dienstärztin | Radio-Onkologie
Telefon +41 62 838 58 69
Informationen, Formulare und Publikationen
-
Anmeldungsformular zur Bestrahlung von gutartigen Krankheitenpdf (202 kB)Download
-
Anmeldungsformular zur Behandlung von malignen Krankheitenpdf (155 kB)Download
-
Körperpflege während der Strahlentherapiepdf (266 kB)Download
-
Empfehlungen zur Vaginalpflege nach Strahlentherapiepdf (254 kB)Download
-
Vorbereitungen bei Prostata-Bestrahlungpdf (189 kB)Download
-
Stereotaktische Radiotherapiepdf (493 kB)Download
-
Strahlentherapie bei gutartigen Krankheitenpdf (433 kB)Download
-
Strahlenbehandlung am KSApdf (4 MB)Download
Studien und Veröffentlichungen
Das Radio-Onkologie-Zentrum Mittelland legt besonders grossen Wert auf eine gute Vernetzung in der klinischen Forschung. Nur so kann neues Wissen entstehen und dem Patienten eine moderne Behandlung mit hoher Evidenz angeboten werden.
Das Radio-Onkologie-Zentrum Mittelland hat als eines von wenigen Zentren in Europa, die Mitgliedschaft bei der amerikanischen Non-Profit Organisation NRG Oncology und ist somit dem onkologischen Forschungs-Netzwerk NCCN (National Comprehensive Cancer Network®)) angeschlossen.
Ausserdem haben wir massgeblich das Schweizer Hyperthermie Netzwerk gegründet und nehmen in der Hyperthermie an länderübergreifenden Forschungsprojekten teil, unter anderem an einem Projekt der Europäischen Union (EU Horizon STN Marie Curie Grant) mit dem Titel "Hyperboost" (https://hyperboost.eu/).
Im Bereich Hochpräzisionsbestrahlung sind wir Mitglied in der Arbeitsgruppe Stereotaxie der deutschen Gesellschaft für Radio-Onkologie und nehmen an internationalen Studien teil.
-
Tumore des zentralen Nervensystems
PREOP-2 Studie: Eine multizentrische prospektive, interventionelle, randomisierte Studie zur prä-operativen Radiochirurgie im Vergleich zur postoperativen stereotaktischen Strahlentherapie bei resektablen Hirnmetastasen
Aktuell wird in der Regel zuerst die Metastase operiert und anschliessend (postoperativ) die Region, in der die Metastase lag (sog. "Tumorbett") an 5 Tagen bestrahlt. In einigen anderen Kliniken wird auch der umgekehrte Weg durchgeführt, d.h. eine einmalige Bestrahlung erfolgt vor der Operation (sog. präoperativ).
In unserem Forschungsvorhaben wollen wir herausfinden, ob in beiden Behandlungsformen das Wiederkommen der Metastasen (Rezidive) aus dem Tumorbett gleich häufig ist und wie Patienten die Therapien erleben (Lebensqualität). Es handelt sich dabei um eine internationale Studie, welche von Frau Dr. Rogers vom KSA geleitet wird und an der viele Zentren in Deutschland, der Schweiz und Österreich teilnehmen, darunter auch Universitätskliniken.
SNCTP000004705 | NCT05124236 | BASEC2021-02094
Internationale Studienleitung. Dr. med. Susanne Rogers
Kopf-Hals Tumore
TASTE: Untersuchung von Strahlungstherapie-assoziierten Speichel- und Geschmacksveränderungen bei Kopf-Hals-Tumorpatienten
Geschmacksveränderungen sind eine häufige Begleiterscheinung unter Bestrahlung bei Kopf-Hals-Tumorpatienten, welche auch nach Ende der Therapie in vielen Fällen weiter fortbestehen. Die genauen Ursachen dieser Geschmacksveränderungen sind allerdings weiter unklar.
In unserem Forschungsvorhaben wollen wir daher herausfinden, inwiefern eine Strahlentherapie und die damit verbundenen Speichelveränderungen Einfluss auf den Geschmacksinn haben. An dieser von Frau Dr. Stieb geleiteten Studie nehmen ausser uns auch das Universitätsspital Zürich und das Inselspital teil.
BASEC: 2022-00706
Nationale Studienleitung. Dr. med. Sonja StiebLungentumore
RTOG 1308: Vergleich der Photonentherapie (KSA) mit der Protonentherapie (PSI) zur Behandlung von Patienten mit Lungenkrebs mit begleitender Chemotherapie: Ziel dieser Studie ist, ein Vergleich zwischen guten und schlechten Effekten von zwei verschiedenen Arten von Strahlentherapie (konventionelle Photonentherapie oder Protonentherapie) im Hinblick auf die Lebenszeit.
Randomisierte, multizentrische, internationale (US-Amerika) Phase III Studie
Lokaler Studienleiter: Prof. O. Riesterer
SAKK 16/18: Strahlentherapie zur Verstärkung des Effekts einer prä-operativen (vor der Tumor-Operation) Immuntherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchuskarzinom (NSCLC).
Multizentrische, einarmige Phase II Studie
Lokaler Studienleiter: Prof. O. Riesterer
Gynäkologische Tumore
SAKK 23/16 TAXIS: Die Studie untersucht die Wirksamkeit der Strahlentherapie im Vergleich zur Chirurgie bei der Behandlung von Brustkrebs mit Befall der Lymphknoten in der Achselhöhle. Wir machen diese Studie, um die wirksamste Behandlung mit den wenigsten Nebenwirkungen herauszufinden.
Randomisierte, multizentrische Phase III Studie
Lokaler Studienleiter: PD Dr. med. Dimitri Sarlos (Gynäkologie KSA)
Gastrointestinale Tumore
HYCAN: Randomisierte Studie bei Patienten mit Analkarzinom zur Evaluierung der Wirksamkeit einer zusätzlichen regionalen Tiefenhyperthermie, welche mit der Standard-Radiochemotherapie kombiniert wird.
Wir erhoffen uns, durch den Einsatz von Strahlentherapie, Chemotherapie und Hyperthermie die Prognose für Patienten mit Analkarzinom weiter zu verbessern und vor allem eine Verbesserung der Lebensqualität dieser Patienten zu erzielen. Im Rahmen dieser Studie wollen wir prüfen, ob eine zusätzliche Hyperthermie die Erwartungen erfüllt. Es handelt sich dabei um eine internationale Studie, an der Zentren in Deutschland, der Schweiz, Holland und Italien teilnehmen.
BASEC 2022-02146
Lokaler Studienleiter: Prof. O. Riesterer
Urologische Tumore
S1802: Randomisierte Phase-III-Studie zur Standardsystemtherapie (SST) im Vergleich zur Standardsystemtherapie plus definitiver Behandlung (Operation oder Strahlentherapie) des Primärtumors bei metastasiertem Prostatakrebs
Bei fortgeschrittenem Prostatakrebs wird eine Hormon- +/- Chemotherapie gemacht (Standardsystemtherapie), um eine Verbesserung oder eine Stabilisierung der Erkrankung zu erreichen. Einige Ärzte empfehlen nach 22-28 Wochen zusätzlich eine lokale Therapie des Tumors in der Prostata, entweder in Form einer Strahlentherapie oder einer operativen Entfernung der Prostata.
In unserem Forschungsvorhaben wollen wir herausfinden, ob diese zusätzliche lokale Therapie geeignet ist, um lange ohne Tumorwachstum leben zu können, oder ob die Standardsystemtherapie mit einer Hormon- +/- Chemotherapie ohne lokale Therapie gleich gut ist, oder besser
SNCTP000005226 | NCT03678025 | BASEC2022-01442.
Studienleitung: Prof. Dr. med. Oliver Riesterer
Weitere Informationen (Englisch)Blasenstudie: Einarmige Phase-IIB-Studie, welche bei Patienten mit Blasenkarzinomen eine kombinierte Therapie bestehend aus transurethraler Resektion gefolgt von Radiochemotherapie und Wärmetherapie untersucht.
Das Hauptziel dieser am Kantonsspital Aarau durchgeführten Studie ist es, bei 40 Patienten, die Wirksamkeit einer zusätzlichen Hyperthermie (Wärmetherapie) zur Standardtherapie mit transurethraler Resektion, Strahlentherapie und Chemotherapie zu prüfen. Dabei wird insbesondere das Tumoransprechen und der Blasenerhalt beurteilt, aber auch die Nebenwirkungen, die Blasenfunktion und die Lebensqualität.
BASEC: PB_2016-00329
Internationale Studienleitung: Prof. Dr. med. Oliver Riesterer
Gutartigen Erkrankungen
LORAFA-Studie: Facettengelenksarthrose führt häufig zu schmerzhaften Entzündungsreaktionen. Durch niedrigdosierte Bestrahlung kann man Entzündungsreaktionen positiv beeinflussen und somit eine Schmerzreduktion erreichen. In unserer Studie evaluieren wir in Zusammenarbeit mit der Orthopädie, Neurochirurgie und Rheumatologie KSA die Schmerzreduktion durch niedrig dosierte Bestrahlungen bei Arthrose der Zwischenwirbelgelenke der Lendenwirbelsäule im Vergleich zur Infiltrationstherapie mit Kortison.
Prospektive, randomisierte, Studie
Studienleiterin: Dr. med. Silvia Gómez und Dr. med. Helena Milavec
EU Horizon Marie Curie ITN Projekt
HYPERBOOST: Wir sind Teil eines Konsortiums bestehend aus insgesamt 14 in der Kombination von Hyperthermie und Radiotherapie führenden europäischen Zentren. Ziel dieses Projekts ist die Hyperthermie Behandlung zu modernisieren und klinische Daten gemeinsam auszuwerten.
Lokaler Studienleiter: Prof. O. Riesterer, PhD: Adela Ademaj
Weitere Studien
4-dimensionale Magnetresonanztomographie zur Bestrahlungsplanung: Das Verhalten von inneren Organen (z.B. der Lunge oder der Bauchspeicheldrüse) während des Atmens wird mit Hilfe einer Magnetresonanzuntersuchung untersucht. Dies wird sowohl bei gesunden Teilnehmern als auch bei Patienten, welche einen Tumor in einem oder in der Nähe eines Atem-beweglichen Organs aufweisen untersucht. Dieses Forschungsprojekt hat keinerlei Einfluss auf Ihre derzeitige Erkrankung oder Behandlung.
Studienleitung: Paul-Scherrer-Insitut
Registerstudien
- Prospektive Datenerhebung Stereotaxie; Studienleitung: Dr. med. S. Rogers
- Prospektive Datenerhebung zur Radiotherapie rheumatischer Erkrankungen; Studienleitung: Dr. Gomez
- Prospektive Datenerhebung zur Kombination von Radiotherapie und Hyperthermie; Studienleitung: Dr. med. E. Puric
-
Tumore des zentralen Nervensystems
PREOP-1: Pilotstudie zur PREOPerativen Radiochirurgie bei Hirnmetastasen, welche für eine chirurgische Resektion qualifizieren.
Knochenmetastasen
DOSIS RCT: Dosisintensivierte Bestrahlung von Wirbelsäulenmetastasen mittels bildgeführter Strahlentherapie versus konventionelle Strahlentherapie bei schmerzhaften Wirbelsäulenmetastasen.
Urologische Tumoren
NRG GU005: Erprobung einer kurzen Strahlentherapie-Anwendung im Vergleich zur konventionellen Strahlentherapie bei Prostatakrebs. Der Zweck dieser Studie ist der Vergleich der erwünschten und unerwünschten Wirkungen einer stereotaktischen Strahlentherapie, ein Verfahren mit einer kürzeren Behandlungszeit, mit der konventionelle Strahlentherapie.
NRG GU003: Untersuchung einer verkürzten Strahlentherapie im Vergleich zur Strahlentherapie mit Standarddauer bei Postatakarzinom.
NRG-HN009: Vergleich von zwei Cisplatin-Dosierungsschemata in Kombination mit Bestrahlung bei Patienten mit fortgeschrittenem Kopf-Hals Tumoren
Mit dieser Studie sollen vor allem die folgenden Fragen beantwortet werden:
Hat die Chemotherapie mit Cisplatin weniger Nebenwirkungen, wenn sie wöchentlich in niedriger Dosierung oder alle 3 Wochen in höhere Dosierung verabreicht wird?
Verlängert die Chemotherapie mit Cisplatin, wöchentlich in niedriger Dosierung, Ihr Leben um mindestens die gleiche Zeitspanne, wie Cisplatin alle 3 Wochen in höherer Dosierung?
Diese Studie besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden die Ärzte versuchen, die Antwort auf die obige Frage Nr. 1 zu finden. An diesem Teil der Studie nehmen 464 Personen teil. Wenn die Antwort zeigt, dass die wöchentliche Verabreichung von Cisplatin weniger Nebenwirkungen hat, wird die Studie mit dem zweiten Teil fortgesetzt, und die Ärzte werden versuchen, Frage 2 zu beantworten.
Wenn die Studie mit dem zweiten Teil fortgesetzt wird, werden weitere 786 Personen eingeschlossen. Das Ziel des zweiten Teils dieser Studie ist es, herauszufinden, ob die wöchentliche Verabreichung von Cisplatin Ihr Leben mindestens genauso lange verlängert wie die Verabreichung von Cisplatin alle drei Wochen.
Für den Teil 1 und den Teil 2 werden insgesamt bis zu 1250 Personen an dieser Studie teil-nehmen.
SNCTP000005731 | NCT05050162 | BASEC2023-01540
Studienleitung. Prof. Dr. med. Oliver Riesterer
Weitere Informationen (Englsich)
RTOG 0924: Antihormontherapie kombiniert mit perkutaner Strahlentherapie der Prostata mit/ohne Lymphabflussweg.
SAKK 09-10 Dosisintensivierte Salvade-Radiotherapie bei biochemischem Rezidiv von Prostatakarzinom ohne makroskopischen Tumornachweis.
Gynäkologische Tumoren
RTOG 1005: Vergleich von hypofraktionierter Brustbestrahlung mit zeitgleichem Boost mit normofraktionierter Brustbestrahlung mit anschliessendem Boost bei Mammakarzinom im Frühstadium.
-
Publikationen von 2023
-
Kroeze SGC, Pavic M, Stellamans K, Lievens Y, Becherini C, Scorsetti M, Alongi F, Ricardi U, Jereczek-Fossa BA, Westhoff P, But-Hadzic J, Widder J, Geets X, Bral S, Lambrecht M, Billiet C, Sirak I, Ivaldi RS, Battista G, Benavente S, Zapatero A, Romero F, Zilli T, Khanfir K, Hemmatazad H, de Bari B, Klass DN, Adnan S, Peulen H, Salinas Ramos J, Strijbos M, Popat S, Ost P, Guckenberger M
Lancet Oncol. 2023 Mar;24(3):e121-e132. doi: 10.1016/S1470-2045(22)00752-5.
-
Solomonidou N, Germanou D, Strouthos I, Karagiannis E, Farolf A, Koerber SA, Debus J, Peeken LC, Vogel ME, Vrachimis A, Spohn SKB , Shelan M, Aebersold A, Grosu A-L, Ceci F, Kroeze SGC, Guckenberger M, Fanti S, Belka C, Hruby G, Scharl S, Wiegel T, Bartenstein P, Henkenberens C, Emmett L, Schmidt‑Hegemann NS, Ferentinos K, Zamboglou C
Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2023 Mar 11. doi: 10.1007/s00259-023-06185-5. Online ahead of print.
-
Buchner JA, Kofler F, Etzel L, Mayinger M, Christ SM, Brunner TB, Wittig A, Menze B, Zimmer C, Meyer B, Guckenberger M, Andratschke N, El Shafie RA, Debus J, Rogers S, Riesterer O, Schulze K, Feldmann HJ, Blanck O, Zamboglou C, Peeken JC
Cancers (Basel). 2023 Feb 15;15(4):1241. doi: 10.3390/cancers15041241.
-
Ademaj A, Puric E, Timm O, Kurti D, Marder D, Kern T, Hälg RA, Rogers S, Riesterer O
Cancers (Basel). 2023 Feb 15;15(4):1241. doi: 10.3390/cancers15041241.
-
Rogers S, Baumert B, Blanck O, Bohmer D, Bostrom J, Engenhart-Cabillic R, Ermis E, Exner S, Guckenberger M, Habermehl D, Hemmatazad H, Henke G, Lohaus F, Lux S, Mai S, Minasch D, Rezazadeh A, Steffal C, Temming S, Wittig A, Zweifel C, Riesterer O, Combs SE.
Strahlenther Onkol. 2023 Jan;199(1):113-114. doi: 10.1007/s00066-022-02021-1.
-
Qualitative Study on Diversity, Equity, and Inclusion Within Radiation Oncology in Europe
Abravan a, Correia D, Gasnier A, Shakhverdian S, van der Stok T, Bertholet J, Dubois L, Jereczek-Fossa B, Pepa M, Spalek M, Petit S, Franco P, Petit-Steeghs V
Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2023 Jun 1;116(2):246-256. doi: 10.1016/j.ijrobp.2023.02.009. Epub 2023 Feb 13.
Staruch M, Gomez S, Rogers S, Takacs I, Kern Th, Adler S, Cadosch D, Riesterer O
Strahlenther Onkol. 2023 Aug 14. doi: 10.1007/s00066-023-02107-4.
Ältere Publikationen
-