Pflege & MTTD

Departement Pflege & medizin-technische / - therapeutische Dienste (MTTD)

Die Pflege und MTTD am KSA

Im KSA Aarau sind über 2'000 Personen in der Pflege, in medizin-therapeutischen oder medizin-technischen Berufen (MTTD) tätig. Das Departement Pflege & MTTD ist zuständig für die Führung der Pflegebereiche, für die spitalweite Qualität und Entwicklung der Pflege, das Controlling der Pflege- sowie die MTT-Dienstleistungen und die Berufsausbildung in diesen Bereichen.

Zur Organisation

Entwicklung und Innovation

Die Pflegeentwicklung am KSA stellt sicher, dass die pflegerische Versorgung den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht und gewährleistet damit eine qualitativ hochwertige und effiziente Pflege. Um unseren Patientinnen und Patienten eine bestmögliche Pflege anzubieten, entwickeln wir das Pflegefachwissen weiter, indem wir relevante klinische Fragestellungen beantworten, sowie Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten und deren  Bezugspersonen aufnehmen.

  • Mit der pflegegeführten Betreuung „Nurse-led Care“, kurz NLC-KSA, bietet das KSA ein schweizweit neues und einzigartiges Pflegemodell für stationäre Patientinnen und Patienten an, die trotz medizinisch stabilem Zustand noch nicht entlassen werden können.
    Nurse-led Care bedeutet pflegegeführte Betreuung. Im Rahmen dieses neuen Betreuungsmodells übernimmt die Pflege die Verantwortung für Patientinnen und Patienten, die medizinisch stabil sind, jedoch aus physischen oder psychischen Gründen noch nicht entlassen werden können.
    Die routinemässige ärztliche Visite entfällt und wird durch eine Pflegevisite ersetzt. Die Übergabe, respektive die Delegierung der Betreuungsverantwortung des Patienten / der Patientin, an die Pflege erfolgt in Absprache und mit Einverständnis des Arztdienstes. Dieser erscheint nur noch bei einem medizinischen Notfall. NLC-KSA hat sich etabliert und wird von Patientinnen und Patienten ausserordentlich geschätzt. Für das innovative Modell haben wir schon mehrere Auszeichnungen erhalten.

    Ansprechsperson: Antoinette Conca

    Download: Flyer NLC-KSA

  • Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung und deren Angehörige werden auf allen Abteilungen mit hoher menschlicher und fachlicher Kompetenz betreut. Um dies gewährleisten zu können, besteht im KSA das Kompetenzteam onkologische Pflege. Das Team setzt sich aus Pflegefachpersonen mit fachspezifischer Ausbildung und Erfahrung in der Behandlung und Betreuung von Krebspatientinnen und Krebspatienten zusammen.
    Unser Ziel ist es, Sie und Ihre Angehörigen darin zu unterstützen, die möglichen Auswirkungen der Krankheit und Therapie in Ihrem Alltag meistern zu können. Dabei orientieren wir uns an Ihren persönlichen Bedürfnissen, Werten und Fähigkeiten. Eine enge Zusammenarbeit mit allen Fachdisziplinen ist für uns selbstverständlich.
    Weiterbildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote durch das Kompetenzteam bewirken, dass Sie die bestmöglichste Pflege und Versorgung erhalten.
    Mit unserem fundierten Spezialwissen unterstützen wir interprofessionelle Zertifizierungen. Auch haben wir bereits mehrere Förderpreise der Onkologiepflege Schweiz mit unseren patientinnenorientierten / patientenorientierten und innovativen Projekten gewonnen.

    Fachliche Gesamtverantwortung: Antoinette Conca

  • Bereits beim Spitaleintritt erfassen die Pflegefachpersonen mit dem Post Acute Care Discharge Score (PACD) das Risiko auf einen möglichen Bedarf an Pflege und Unterstützung nach dem Austritt. Der PACD-Wert gibt Hinweise darüber, ob nach einem Spitalaufenthalt ein Bedarf für eine Verlegung in eine post-akute Institution besteht. Frühzeitiges Erkennen und Vorbereiten von Lösungen nach der Entlassung verhindern unnötige Wartezeiten – ein wichtiger Faktor, der im Zeitalter von DRG eine zentrale Rolle spielt.

    Ansprechsperson: Antoinette Conca

    Patientenversorgungsforschung - OPTIMA

     

  • Artikel

    • Schmid et al., 2024, Berufsstolz ist wichtig, Krankenpflege
    • Schmid et al., 2024, Berufsstolz in der Pflege – Kommunikation im interprofessionellen Praxisalltag, Rechtsdepesche
    • Wenke-Zobler et al., 2024, Weniger Administration – mehr Zeit für die Pflege, Krankenpflege
    • Conca et al., 2023, Richtlinien Sturzprävention: Patient:innen helfen mit, Krankenpflege
    • Faessler et al., 2023, The use of nurse-led care intervention to improve self-care abilities subsequently decreasing readmission in multimorbid hospitalized patients: A quasi-experimental study in a real-world setting, Wiley Online Library
    • Guggisberg et al., 2022, Shaping the new freedom: A reflexive thematic analysis on patients’ post cure needs after years of living with hepatitis C, Swiss Medical Weekly
    • Conca et al., 2021, Self-Care Index and Post-Acute Care Discharge Score to Predict Discharge Destination of Adult Medical Inpatients: Protocol for a Multicenter Validation Study, JMIR Research Protocols
    • Fröhlich et al., 2021, Inter- und intraprofessionelle Zusammenarbeit in Krisensituationen auf der Intensivstation am Beispiel von COVID-19 - eine qualitative, retrospektive Analyse, Pflege
    • Schmid et al., 2021, Menschen mit Demenz im Akutspital. Herausforderndes Verhalten – wie Kommunikation helfen kann, Krankenpflege
    • Koch et al., 2020, Association of functional status and hospital-acquired functional decline with 30-day outcomes in medical inpatients: A prospective cohort study, Applied Nursing Research
    • Koch et al., 2019, Improving the post-acute care discharge score (PACD) by adding patients’ self-care abilities: A prospective cohort study, PLOS ONE
    • Plate et al., 2019, Der Verlust der Selbstpflegefähigkeit bei internistisch stationären Patienten: Identifizierung von Faktoren, die mit einem Verlust der Selbstpflegefähigkeit assoziiert sind, Klinische Pflegeforschung

    Poster

    • Hinrichs, 2024, Kontextanalyse und Rollenentwicklung APN Delir, 5. Symposium CNS& NP Praxis, Berner Fachhochschule
    • Mooswald, 2024, Stroke Advanced Practice Nurse (APN) – Die Aufgaben einer APN als Clinical Nurse Specialist (CNS) in der Versorgung von Menschen nach Schlaganfall, Pflegesymposium Rehabilitation Care – Rehabilitationspflege in der integrierten Versorgung, Zürich
    • Mooswald, 2024, APN Stroke – Personenzentrierte und holistische Ansätze einer Clinical Nurse Specialist (CNS) in der klinischen Schlaganfallnachsorge anhand von ungedeckten Bedarfen, 2. Tag der Innovation und Forschung, Kantonsspital Aarau
    • Schmid et al., 2024, Kommunikation und Berufsstolz, Schweizerischer Pflegekongress, Bern
    • Wenke-Zobler et al., 2024, Selbstpflegeindex & Post-Acute Care Discharge Score Kombination, Schweizerischer Pflegekongress, Bern
    • Conca et al., 2023, Selbstpflegeindex & Post-Acute Care Discharge Score Kombination, Schweizerischer Pflegekongress, Bern
    • Wenke-Zobler et al., 2023, Entwicklung APN Konzept und Rollen Einführung am KSA, 4. Symposium CNS & NP Praxis, Bern
    • Wenke-Zobler et al., 2023, Trainingsraum für Patientensicherheit, Schweizerischer Pflegekongress, Bern
    • Fügli et al., 2022, Schichtübergabe in der Pädiatrie – mit «Foxi» ans Patientenbett, Schweizerischer Pflegekongress, Bern 

    Präsentationen

    • Conca et al., 2024, Berufsstolz in der Pflege und Kommunikation, Aargauischer Pflegetag, Suhr
    • Mooswald, 2024, Advances Practice Nurse im Kontekt der Schlaganfallversorgung, Stroke Summer School, Kantonsspital Aarau
    • Mooswald, 2024, Stroke APN – Zukunfts- und Personenzentrierte Pflege in der klinischen Schlaganfallversorgung, DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie) Kongress, City Cube, Berlin
    • Wenke-Zobler, 2024, Richtlinien und Patientenmitwirkung am Beispiel Sturzmanagement im Akutspital, Schweizerischer Pflegekongress, Bern


    Bei Interesse und Fragen zu den Artikeln, Poster und Präsentationen wenden Sie sich bitte an: fachabteilung.pflegeentwicklung@ksa.ch.