Pflege & MTTD

Pflege & medizin-technische / - therapeutische Dienste (MTTD)

Die Pflege und MTTD am KSA

Im KSA Aarau sind über 2'000 Personen in der Pflege, in medizin-therapeutischen oder medizin-technischen Berufen (MTTD) tätig. Das Departement Pflege & MTTD ist zuständig für die Führung der Pflegebereiche, für die spitalweite Qualität und Entwicklung der Pflege,  der Pflege- sowie die MTT-Dienstleistungen und die Berufsausbildung in diesen Bereichen.

Organisation

Pflege & MTTD – zentrale Organisationseinheiten

  • Der Leitung Stab Departement Pflege & MTTD obliegt die Führung von:

    • Sozialdienst - Fachstelle für Austrittsorganisation und sozial-rechtliche Fragen
    • Freiwilligendienst IDEM
    • Projektleitung DPM
    • LEP-KISIM Verantwortliche

    Sozialdienst - Fachstelle für Austrittsorganisation und Sozial-rechtliche Fragen

    Freiwilligendienst IDEM

  • Die Fachabteilung Pflegecontrolling ist verantwortlich für die Definition, Auswertung und Interpretation von Daten und Kennzahlen aus der Pflege.

    Das Pflegecontrolling stellt Informationen zu Quantität und Qualität der Leistungen in der Pflege und zum Pflegeprozess dar. Die Pflegeleistungen werden  mit anderen Spitälern als Benchmark mit dem Instrument PCAP Suisse verglichen.

    Die Kernaufgaben der Fachabteilung Pflegecontrolling sind:

    • Aufbau- und  Weiterentwicklung eines Kennzahlensets zur Abbildung der Pflege und zur Beurteilung von Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Zweckmässigkeit der Dienstleistung Pflege
    • Entwicklung, Einführung und Sicherung von angepassten Controllinginstrumenten
    • Bewirtschaftung des Management-Cockpit Pflege
    • Mitentwicklung und Einflussnahme in der Weiterentwicklung eines Kennzahlen-Cockpits KSA
    • Aufbereitung, Auswertung und Interpretation von Kennzahlen
    • Ergebnisse und Schlussfolgerungen aufarbeiten und kommunizieren

    Ansprechperson: Andrea Dubach, Leiterin Fachabteilung Pflegecontrolling

  • Die Fachabteilung Berufsbildung ist verantwortlich für die quantitative und qualitative Ausbildung der Pflege und MTTD gemäss Ausbildungsverpflichtung des Kanton Aargaus. Sie sichert die Ausbildungsqualität der Pflegeberufe auf Sekundar- und Tertiärstufe A und B sowie die Schnittstellenbewirtschaftung zwischen den Pflege- und den Medizinisch- Technischen -Therapeutischen Diensten in Ausbildungsfragen.

    Die Fachabteilung Berufsbildung sichert unter anderem den Einfluss auf die praktische und theoretische Ausbildung, auf die Entwicklung und Anpassung von Rahmenlehrplänen und Bildungsverordnungen, sowie Richtlinien. Sie trägt aktiv zur Nachwuchssicherung bei.

    Zu ihren Kernaufgaben gehören:

    • Umsetzung der Ausbildungsverpflichtung des Kantons Aarau
    • Selektion von Lernenden und Studierenden der Pflege sowie deren Einsatzplanung und pädagogische Unterstützung
    • Selektion und Führung von Berufsbildenden Personen
    • Sicherstellung der Kommunikation und Zusammenarbeit mit der Praxis und den Bildungsinstitutionen
    • Erarbeiten und durchführen von konkreten Massnahmen zur Sicherung des beruflichen Nachwuchses und zur Aufrechterhaltung des KSA- Images als begehrtester Ausbildungsort des Kantons im Gesundheitsbereich
    • Kontinuierliche Überprüfung und Evaluation der Ausbildungsqualität in der Praxis und ableiten von nötigen Korrekturmassnahmen
    • Monitoring Vertragswesen nicht universitäre Gesundheitsberufe

    Ansprechpersonen:

    Caroline Muff
    Co-Leitung a.i. Fachabteilung Berufsbildung,
    Bildungsverantwortliche mbV
     
    Stephanie Bethge
    Co-Leitung a.i. Fachabteilung Berufsbildung,
    Bildungsverantwortliche mbV
     
    Isabelle Frey
    Bildungsverantwortliche mbV

    Vakant 
    Bildungsverantwortliche mbV
     
    Denise Tschümperlin
    Bildungsverantwortliche mbV

  • Die Fachabteilung Pflegeentwicklung unterstützt Pflegende am KSA dabei, die Gesundheitsversorgung der Patientinnen, Patienten und Angehörigen nach den neusten Erkenntnissen der Wissenschaft und der Praxis anzubieten.

     Dazu gehören insbesondere folgende Aufgaben:

    • Richtlinien und Betriebsnormen regelmässig überprüfen und aktualisieren
    • Massnahmen zur kontinuierlichen Qualitätssicherung und -förderung in der Pflege bestimmen und umsetzen
    • Qualitätskennzahlen und Massnahmen zu validen und verfügbaren Daten erfassen und überwachen
    • Pflegeexpertinnen und -experten der klinischen Bereiche fachlich und bereichsübergreifend beraten
    • in der onkologischen Pflege und im Bereich NeuroCare begleiten
    • Fokusthemen der Pflege- und Fachexpertinnen und -experten aus den klinischen Bereichen mitbearbeiten
    • Fachexpertise und -kompetenzen beim Pflegenachwuchs und in der Personalentwicklung sichern
    • Interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit weiterentwickeln
    • Fachaustausch über das KSA hinaus fördern

     Kontakt und Ansprechpersonen:

    E-Mail: fachabteilung.pflegeentwicklung@ksa.ch 

    • Erika Saint Paul und Stefanie Wetli, ad interim Co-Leiterinnen Fachabteilung Pflegeentwicklung
    • Juliane Wenke, klinische Pflegewissenschaftlerin
    • Gabi Schmid, Fachexpertin Geriatrische Pflege
    • Iren Bischofberger, PD Dr. phil., klinische Pflegewissenschafterin
  • Vakant
    Bereichsführende Pflegeexpertin Frauen / Kinder 

    Erika Saint Paul
    Bereichsführende Pflegeexpertin Frauen / Kinder 

    Stefanie Wetli 
    Bereichsführende Pflegeexpertin Chirurgie

    Antoinette Conca
    Bereichsführende Pflegeexpertin Medizin

    Vakant
    Bereichsführender Pflegeexperte Perioperative-, Notfall- & Intensivmedizin

Entwicklung und Innovation

Die Fachabteilung Pflegeentwicklung fördert mit neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen die Pflege und Betreuung von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen am KSA.

  • Wir stellen den Pflegenden auf den Stationen Wissen und Empfehlungen für den Pflegealltag zu Verfügung und beurteilen mit ihnen die Umsetzung regelmässig. Gemeinsam schaffen wir so einen optimal begleiteten Spitalaufenthalt
  • Anliegen von Patientinnen, Patienten und Angehörigen nehmen wir auf und verbessern so laufend unsere Arbeit

Die folgenden Themen zeigen aktuelle Arbeitsschwerpunkte:

  • Es ist uns ein Anliegen, dass sich Patientinnen und Patienten für den Spitalaustritt sicher und bereit fühlen. Studien belegen, dass sie gezielt auf eine bessere Beweglichkeit vorbereitet werden können. Auch sinkt das Risiko einer erneuten, ungeplanten Spitaleinweisung. Deshalb bieten wir seit rund zehn Jahren die pflegegeleitete Betreuung an (Nurse-led Care, NLC). Bis zum Spitalaustritt sind zusätzlich eine Pflegeexpertin oder ein Pflegeexperte im Einsatz.

    Ansprechpersonen: Antoinette Conca, Bereichsführende Pflegeexpertin Medizin; Ina Klengel, Pflegeexpertin Medizin

    Pflegegeleitete Betreuung (PDF)

  • Am KSA arbeiten Pflegeexpertinnen und -experten APN. Sie betreuen vor allem Patientinnen und Patienten, die gleichzeitig mehrere Krankheiten und anspruchsvolle Therapien bewältigen müssen. Der Abschluss Master of Science in Pflegewissenschaft befähigt zu fortgeschrittenen und spezialisierten Aufgaben. Dies kann beispielsweise das Vorbeugen einer akuten Verwirrtheit nach Operationen sein und wie diese Prävention für das ganze KSA nützlich ist. Zudem stützen Pflegeexpertinnen und -experten APN ihre Beratung auf wissenschaftliche Informationen ab.

    Ansprechperson: Erika Saint Paul und Stefanie Wetli, ad interim Co-Leitungen Fachabteilung Pflegeentwicklung

    APN Konzept entwicken und einführen (PDF)

  • Stürze zuhause, unterwegs oder im Beruf sind in der Schweiz häufig.

    Aufgrund aktueller Studien haben wir die KSA Richtlinie "Sturzprävention" komplett überarbeitet. Pflegefachpersonen geben uns Inputs aus dem Pflegealltag. In einem einjährigen Prozess haben wir danach die Umsetzung auf den Stationen mit Inputs alle zwei Monate gezielt begleitet. Feedbacks einer Patientin und eines Angehörigen halfen zudem, ein Informationsblatt "Bewegung und Gleichgewicht" möglichst barrierefrei bei Bildern und Texten zu gestalten.

    Ansprechperson: Juliane Wenke, Pflegewissenschaftlerin

    Tipps Gleichgewicht (PDF)

  • Pflegefachpersonen müssen ihre Tätigkeiten dokumentieren, so will es das Krankenversicherungsgesetz. In einem 24-Stunden Betrieb wie dem KSA ist das besonders wichtig, damit Ihre Informationen als Patientin oder Patient immer aktuell sind.

    Gleichzeitig achten wir auf eine möglichst kurze Dokumentationszeit. Das erfordert, dass wir die Prozesse rund um das elektronische Klinikinformationssystem (KIS) seit Einführung vor rund 15 Jahren laufend weiterentwickeln. So haben Pflegefachpersonen mehr Zeit für die Betreuung von Ihnen als Patientinnen und Patienten.

    Ansprechperson: Juliane Wenke, Pflegewissenschaftlerin; Antoinette Conca, Bereichsführende Pflegeexpertin Medizin

    Pflegedokumentation optimieren (PDF)

  • Berufsstolz in der Pflege zeichnet sich aus durch das kompetente Auftreten, durch wertschätzende und personenzentrierte Kommunikation sowie das Sichtbarmachen der fachlichen Fähigkeiten von Pflegepersonen im intra- und interdisziplinären Team und gegenüber von Patientinnen, Patienten und Angehörigen. Im November 2023 konnte die Fachabteilung Pflegeentwicklung zusammen mit einer Pflegestation der Frauenklinik den Berufsstolz-Preis entgegennehmen. Dieser wird von der Rechtsdepesche und dem Fachverlag Hogrefe vergeben. Kernpunkte der Projektarbeit waren die Erhebung von Pflegestolz und die Ermittlung und Förderung von kommunikativen Fähigkeiten im Pflegeteam, welche sich in Berufsstolz ausdrücken. Schwerpunkte lagen unter anderem auf dem Einsatz des Patienten-Boards im Patientenzimmer und auf der proaktiven Mitwirkung von Pflegefachpersonen an der Arztvisite. Das Thema Berufsstolz soll in weiteren Bereichen im KSA thematisiert und umgesetzt werden.

    Ansprechperson: Gabi Schmid, Fachexpertin Pflege Gerontologie

    Berufsstolz (PDF)

  • Artikel

    • Belle F.N., Wenke-Zobler J., Cignacco E. et al. Overweight in childhood cancer patients at diagnosis and throughout therapy: A multicentre cohort study. Clin Nutr 2019;38(2):835-41. doi: 10.1016/j.clnu.2018.02.022.

    • Conca A., Koch D., Regez K. et al. Self-Care Index and Post-Acute Care Discharge Score to Predict Discharge Destination of Adult Medical Inpatients: Protocol for a Multicenter Validation Study. JMIR Res Protoc 2021;10(1):e21447. doi: 10.2196/21447
    • Conca, A., Koch, D., Regez, K., Kutz, A., Haubitz, S., Schuetz, P., Mueller, B., Schindler, C., Spirig, R. and Petry, H. Extension and Validation of the Self-care Index to Predict Transfer to a Post-acute Care Institution in Internal Medicine Patients / Erweiterung und Validierung des Selbstpflegeindexes bei internistischen Patienten mit dem Ziel eine Verlegung in eine post-akute Nachsorgeinstitution vorauszusagen. International Journal of Health Professions, Sciendo, Vol. 9 (Issue 1), (2022) pp. 59-66. https://doi.org/10.2478/ijhp-2022-0005
    • Dambach J., Conca A., Wenke-Zobler J. et al. Richtlinien Sturzprävention: Patient:innen helfen mit. Krankenpflege 2023;12:30-31.
    • Faessler L., Kofler S., Wenke-Zobler J. et al. The use of nurse-led care intervention to improve self-care abilities subsequently decreasing readmission in multimorbid hospitalized patients: A quasi-experimental study in a real-world setting. Nurs Open 2023;10(6):3787-98. doi: 10.1002/nop2.1637
    • Friedli M, Schuetz P, Conca A. Comparison of older patient's self-care abilities in acute geriatric and internal medicine departments. Z Gerontol Geriatr. 2020 Aug;53(5):409-415. English. doi: 10.1007/s00391-019-01570-y. Epub 2019 Jun 13. PMID: 31197440.
    •  Fröhlich M.R., Rettke H., Conca A. et al. Inter- und intraprofessionelle Zusammenarbeit in Krisensituationen auf der Intensivstation am Beispiel von COVID-19. Pflege 2021;34(5):251-62. doi: 10.1024/1012-5302/a000821
    • Guggisberg H., Nicca D., Kohler A., et al. "Shaping the new freedom": A reflexive thematic analysis on patients' post cure needs after years of living with hepatitis C. Swiss Med Wkly 2022;152:w30177. doi: 10.4414/smw.2022.w30177
    • Koch D., Schuetz P., Haubitz S. et al. Improving the post-acute care discharge score (PACD) by adding patients’ self-care abilities: A prospective cohort study. PloS one 2019;14(3):e0214194. doi: 10.1371/journal.pone.0214194
    • Koch D., Kutz A., Haubitz S. et al. Association of functional status and hospital-acquired functional decline with 30-day outcomes in medical inpatients: A prospective cohort study. Appl Nurs Res 2020;54:151274. doi: 10.1016/j.apnr.2020.151274
    • Koch D., Kutz A., Conca A. et al. The relevance, feasibility and benchmarking of nursing quality indicators: A Delphi study. J Adv Nurs 2020;76(12):3483-94. doi: 10.1111/jan.14560
    • Koch D, Kutz A, Volken T, Gregoriano C, Conca A, Kleinknecht-Dolf M, Schuetz P, Mueller B. Derivation and validation of a prediction model to establish nursing-sensitive quality benchmarks in medical inpatients: a secondary data analysis of a prospective cohort study. Swiss Med Wkly. 2022 Mar 18;152:w30152. doi: 10.4414/smw.2022.w30152. PMID: 35315266.
    • Kutz A, Koch D, Haubitz S, Conca A, Baechli C, Regez K, Gregoriano C, Ebrahimi F, Bassetti S, Eckstein J, Beer J, Egloff M, Kaeppeli A, Ehmann T, Hoess C, Schaad H, Wharam JF, Lieberherr A, Wagner U, de Geest S, Schuetz P, Mueller B. Association of Interprofessional Discharge Planning Using an Electronic Health Record Tool With Hospital Length of Stay Among Patients with Multimorbidity: A Nonrandomized Controlled Trial. JAMA Netw Open. 2022 Sep 1;5(9):e2233667. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2022.33667. PMID: 36169957; PMCID: PMC9520366.
    • Plate S., Faessler L., Conca A. Der Verlust der Selbstpflegefähigkeit bei internistischen stationären Patienten: Identifizierung von Faktoren, die mit einem Verlust der Selbstpflegefähigkeit assoziiert sind. Klinische Pflegeforschung 2019;5:44-59.
    • Schmid G., Steudter E., Faessler L. et al. Menschen mit Demenz im Akutspital. Herausforderndes Verhalten -wie Kommunikation gelingen kann. Krankenpflege 2021;3:22-24.
    • Schmid G., Conca A. Wenke-Zobler J. Berufsstolz ist wichtig. Krankenpflege, 2024:26-27.
    • Schanz M. Berufsstolz in der Pflege: Kommunikation im interprofessionellen Praxisalltag. Rechtsdepeche 2024 (Bericht über KSA Preisausschreiben)
    • Simolka S, Conca A, Schnepp W. Between ‘there’ and ‘here’: individual perception of diabetes mellitus among post-Soviet immigrants in Germany. Central European Journal of Nursing and Midwifery. 2024;15(3):1177-1186. doi: 10.15452/cejnm.2024.15.0019.
    • Vetter, L., Conca, A. & Richter, D. Patientenzufriedenheit mit Anästhesieleistungen – Überarbeitung und Validierung eines Fragebogens. HBScience 14, 1–8 (2023). https://doi.org/10.1007/s16024-022-00392-0 
    • Wenke-Zobler J., Schmid G., Conca A. et al. Weniger Administration - mehr Zeit für die Pflege. Krankenpflege, 2024:20-21

    Poster

    • Conca A., Schindler C., Spirig R. Selbstpflegeindex KSA plus. Schweizerischer Pflegekongress, Kursaal Bern, 20.-21.4.2023.
    • Conca A., Kalbermatter P., Regez K. et al. Selbstpflegeindex & Post-Acute Care Discharge Score Kombination. Schweizerischer Pflegekongress, Kursaal Bern, 2.-3.5.2024.
    • Fügli S., Koch A., Grädel-Messerli B. et al., Schichtübergabe in der Pädiatrie – mit «Foxi» ans Patientenbett. Schweizerischer Pflegekongress, Kursaal Bern, 5.-6.5.2022.
    • Hinrichs M. Kontextanalyse und Rollenentwicklung APN Delir. 5. Symposium CNS & NP Praxis. Berner Fachhochschule, Olten, 18.6.2024.
    • Mooswald S. Stroke Advanced Practice Nurse (APN) – Die Aufgaben einer APN als Clinical Nurse Specialist (CNS) in der Versorgung von Menschen nach Schlaganfall. Pflegesymposium Rehabilitation Care. Volkshaus Zürich, 19.3.2024.
    • Mooswald S. APN Stroke – Personenzentrierte und holistische Ansätze einer Clinical Nurse Specialist (CNS) in der klinischen Schlaganfallnachsorge anhand von ungedeckten Bedarfen. 2. Tag der Innovation und Forschung, Kantonsspital Aarau, 29.5.2024.
    • Schmid G., Wenke-Zobler J., Conca A. Kommunikation und Berufsstolz. Schweizerischer Pflegekongress, Kursaal Bern, 2.-3.5.2024.
    • Wenke-Zobler J,, Stahl J,, Dambach J. et al. ANP Konzept entwickeln und einführen. 4. Symposium CNS & NP Praxis, Berner Fachhochschule und Lindenhofspital, 20.6.2023.
    • Wenke-Zobler J., Conca A. Trainingsraum für Patientensicherheit. Schweizerischer Pflegekongress, Kursaal Bern, 20.-21.4.2023.

    Präsentationen

    • Conca A., Schmid G. Berufsstolz in der Pflege und Kommunikation. Aargauischer Pflegetag, Bärenmatte Kultur- und Kongresszentrum, Suhr, 17.10.2024.
    • Mooswald S. Advanced Practice Nurse im Kontext der Schlaganfallversorgung. Stroke Summer School, Kantonsspital Aarau, 22.8.2024.
    • Mooswald S. Stroke APN – Zukunfts- und Personenzentrierte Pflege in der klinischen Schlaganfallversorgung. DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie) Kongress, City Cube Berlin, 9.9.2024.
    • Wenke-Zobler J. Richtlinienentwicklung und Patientenmitwirkung am Beispiel Sturzmanagement im Akutspital. Schweizerischer Pflegekongress, Kursaal Bern, 3.5.2024.

    Bei Interesse und Fragen zu den Artikeln, Poster und Präsentationen wenden Sie sich bitte an: fachabteilung.pflegeentwicklung@ksa.ch.