Spital-Sozialdienst
Beratung und Unterstützung für Sie und Ihre AngehörigenDer Spitalsozialdienst unterstützt Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen beratend und vermittelnd.
Unsere Fachpersonen stehen unter Schweigepflicht und helfen individuell. Die Beratung ist freiwillig und kostenlos. Wir werden auf Wunsch von Ihnen, der involvierten Stellen oder des zuständigen Behandlungsteams am KSA aktiv. Wir beraten Sie während der stationären sowie ambulanten Behandlung und vermitteln Ihnen bei Bedarf weitere Fachstellen.
Austrittsmanagement / Sozialdienst
Fachstelle für Austrittsorganisation und sozialrechtliche Beratung
Telefon: +41 (0)62 838 40 22
E-Mail: sozialdienst@ksa.ch
Erreichbarkeit: Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Haus 43 / 45
Kantonsspital Aarau
Tellstrasse 25
5001 Aarau
Unsere Schwerpunkte
-
- Wie können mein Umfeld und ich während des Spitalaufenthalts oder auch nach der Spitalbehandlung entlastet werden?
- Was ist für mich die passende Austrittslösung, wie geht es nach dem Spitalaufenthalt weiter?
- Der Arztdienst hat mir im Anschluss eine stationäre oder ambulante Rehabilitation oder eine Kur empfohlen. Wer organisiert den Aufenthalt, wer übernimmt die Kosten, welche Institution kommt für mich in Frage?
- Ich komme vorübergehend oder längerfristig nicht mehr allein Zuhause zu recht. Welche Möglichkeiten habe ich und wer übernimmt die Kosten?
-
- Welche Ansprüche habe ich gegenüber Versicherungen und Leistungsträgern bei Krankheit, Unfall, Behinderung, Schwangerschaft, Geburt?
- Wer kann mir bei versicherungsrechtlichen Fragen auch nach dem Spitalaufenthalt weiterhelfen und bei Anträgen / Gesuchen behilflich sein?
-
- Welche Eigenbeteiligung kommt bei einer längeren Erkrankung auf mich zu und was muss ich dabei beachten?
- Was kann ich bei krankheitsbedingten finanziellen Mehrausgaben / Engpässen tun?
- Meine Familie hat durch die Erkrankung eines Elternteils oder eines Kindes finanzielle Einbussen. Was kann ich tun?
-
- Wie geht es bei mir beruflich und finanziell weiter, wenn ich durch die Erkrankung nicht mehr in meinem Beruf arbeiten kann?
- Wie kann es gelingen, die Anforderungen durch meine Arbeit, die Familie, eine Erkrankung oder Beeinträchtigung oder auch eine Schwangerschaft in Einklang zu bringen?
- Wie kann meine Familie / mein Umfeld mit den Auswirkungen einer gesundheitlichen Einschränkung oder eines Ereignisses umgehen?
- Wo bekomme ich Hilfe dabei?
- Ich möchte etwas in meinem Leben ändern. An welche Beratungsstelle kann ich mich wenden?
Unser Rehacenter kümmert sich um die Organisation einer vom Arztdienst verordneten Rehabilitation. Mitarbeitende des Rehacenters holen die Kostengutsprache bei der Krankenversicherung ein und sind für die Anmeldung, Überwachung und allfällige Anpassungen bei der Verlegung zuständig.
Telefon: 062 838 54 40
E-Mail: rehacenter@ksa.ch
Erreichbarkeit: Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 16.30 Uhr
Mehr Informationen
Häufig gestellte Fragen
-
Sie können den Sozialdienst direkt kontaktieren – entweder telefonisch, per E-Mail. In vielen Fällen wird der Kontakt auch durch das behandelnde medizinische Team vermittelt.
-
Ja, die Beratung durch den Sozialdienst im Spital ist für Patientinnen und Patienten kostenlos. Es fallen keine zusätzlichen Gebühren an.
-
Der Sozialdienst hilft bei sozialen oder finanziellen Herausforderungen, die durch die Krankheit oder den Spitalaufenthalt entstanden sind. Sie sollten sich an den Sozialdienst wenden, wenn Sie Unterstützung bei der Organisation Ihrer Nachsorge, bei Versicherungsfragen oder bei psychosozialen Themen benötigen.
-
Ja, Angehörige können den Sozialdienst kontaktieren. Wenn die betroffene Person einverstanden ist, können Angehörige und Bezugspersonen einbezogen werden
-
Ein Gespräch mit dem Sozialdienst ist vertraulich und beginnt mit einer Bedarfsanalyse. Gemeinsam wird besprochen, welche Unterstützungsmöglichkeiten in Ihrer Situation am besten passen und es werden konkrete Schritte vereinbart.
-
Es ist hilfreich, Unterlagen wie Krankenkassenkarten, Versicherungsdokumente oder bereits vorliegende Bescheide von Ämtern oder Behörden mitzubringen. Der Sozialdienst kann Sie aber auch ohne vollständige Unterlagen beraten.
-
Ja, der Sozialdienst arbeitet eng mit externen Institutionen wie Sozialversicherungen, Beratungsstellen, Pflegeinstitutionen, Spitex-Diensten und Selbsthilfegruppen zusammen, um eine umfassende Unterstützung sicherzustellen.
Externe Kooperationspartner
- Pro Senectute Aargau
- Pro Infirmis Aargau
- Procap Aargau
- Lungenliga Aargau
- Krebsliga Aargau
- Kinderkrebshilfe Schweiz
- Sexuelle Gesundheit Aargau
- Übersicht Rehabilitationskliniken Schweiz
- Übersicht Heilbäder und Kurhäuser Schweiz
- Spitex-Finder