Onkologie, Hämatologie und Transfusionsmedizin

Gemeinsam gegen Krebs

Wir bieten das gesamte Leistungsspektrum bei Krebserkrankungen an: Von der Vorsorge und Früherkennung über die Therapieplanung und Tumorbehandlung bis hin zur Nachsorge. Darüber hinaus behandeln wir angeborene und erworbene gutartige Bluterkrankungen sowie Gerinnungsstörungen.

Wir tun alles gegen Krebs und für Betroffene

Krebs ist vielschichtig in Ursache, Verlauf und Therapie. Aber immer Schicksallschlag. Ich und mein Team legen Wert auf eine hervorragende Behandlungsqualität in jeder Phase der Erkrankung sowie auf eine einfühlsame Betreuung und Begleitung.

Prof. Dr. med. Christoph Mamot Chefarzt, Fachbereichsleiter Onkologie

Unsere Abteilung besteht aus den zwei eng zusammenarbeitenden Fachbereichen Onkologie und Hämatologie der Medizinischen Universitätsklinik. Wir arbeiten eng zusammen mit unseren Partnern im interdisziplinären Onkologiezentrum Mittelland. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit Spezialistinnen und Spezialisten aus verschiedenen Fachrichtungen des Kantonsspitals Aarau. 

Die fachärztliche Aus- und Weiterbildung betreiben beide Fachbereiche gemeinsam, ebenso wie die klinische Forschungsabteilung.

Wie Sie uns erreichen

Unser Leistungsspektrum

Sprechstunden und Beratung

Wir sind für Sie da

Themenseite «Krebs»

Auf unserer Themenseite «Krebs» stehen unsere Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt. Sie erzählen ihre Krankheitsgeschichten, berichten über den Umgang mit der Erkrankung, Behandlungserfolge und die Rückkehr ins normale Leben; angereichert mit Wissenswertem und Spannendem rund um das Thema Krebs.

Mehr erfahren

Aktuelle Veranstaltungen

Keine Events gefunden

Forschung und Studien 

Patientinnen und Patienten haben die Möglichkeit während ihrer Krebsbehandlung am KSA an klinischen Studien teilzunehmen. In diesen Studien werden neue Medikamente oder Medikamentenkombinationen, aber auch verschiedene Dosierungen auf ihre Wirkung überprüft. Zudem werden unterschiedliche Therapiemöglichkeiten von Krebserkrankungen miteinander verglichen.
Ausführliche Informationen über die Teilnahme an Studien finden Sie auf der Internetseite der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) oder in der Informationsbroschüre für Krebskranke und ihre Angehörigen der SAKK.

  • Patientinnen und Patienten haben die Möglichkeit während ihrer Krebsbehandlung am KSA an klinischen Studien teilzunehmen. In diesen Studien werden neue Medikamente oder Medikamentenkombinationen, aber auch verschiedene Dosierungen auf ihre Wirkung überprüft. Zudem werden unterschiedliche Therapiemöglichkeiten von Krebserkrankungen miteinander verglichen.
    Ausführliche Informationen über die Teilnahme an Studien finden Sie auf der Internetseite der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) oder in der Informationsbroschüre für Krebskranke und ihre Angehörigen der SAKK.

  • Die Klinische Forschung (KF) der Onkologie, Hämatologie und Transfusionsmedizin betreut alle onkologischen sowie hämatologischen Studien, die am KSA durchgeführt werden. Folgende Leistungen  werden im Rahmen der Studienkoordination übernommen bzw. angeboten: 

    Studienregistrierung 
    Prospektive klinische Interventionsstudien unterliegen in der Schweiz einer Registrierungspflicht. Diese Studien müssen in folgenden Registern erfasst werden: i) in einem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkannten Primärregister bzw. im Register der Nationalen Medizinbibliothek der Vereinigten Staaten von Amerika (NCT, clinicaltrial.gov) und ii) im Schweizer Studienregister Swiss National Clinical Trials Portal. 

    On Site Management
    Die Mitarbeiter:innen der KF unterstützen die Studienärzt:innen bei den vielfältigen studienbegleitenden Aufgaben. Das Dienstleistungsangebot im Bereich On-Site Management umfasst folgende Aspekte:

    • Logistische Planung im Studienzentrum
    • Erstellung von studienspezifischen Dokumenten
    • Führen der Investigator Site File
    • Sicherstellung der Lieferung, Lagerung und Vorbereitung von Studienmedikation
    • Durchführung des studienspezifischen Trainings von Studienteilnehmern
    • Unterstützung bei Rekrutierung und Einschluss von Studienpatienten
    • Planung und Durchführung Studienvisiten
    • Erhebung und Dokumentation von Studiendaten
    • Erfassung und Dokumentation von unerwünschten Ereignissen
    • fristgerechte Weiterleitung von schweren unerwünschten Ereignissen an die zuständigen Behörden und Kommissionen
    • Planung der Entnahme sowie Verarbeitung und Versand von klinischen Proben
    • Begleitung von Monitoringvisiten
    • Datenmanagement im Rahmen des Stammzellprogrammes

    Projektmanagement und Regulatory Affairs
    Die Mitarbeiter:innen der KF unterstützen die Studienärzt:innen in allen Bereichen der projektbezogenen Studienplanung und Durchführung. Das Dienstleistungsangebot im Bereich Projektmanagement umfasst folgende Aspekte:

    • Budgetplanung und Machbarkeitsabschätzung
    • Erstellung und Review von studienspezifischen Dokumenten
    • Vertrags- und Versicherungsmanagement
    • Studienregistrierung in lokalen, nationalen und internationalen Registern (s. oben)
    • Vorbereitung und Einreichung von Dossiers bei Ethikkommission und Arzneimittelbehörde
    • Erstellung und Pflege des Trial Master File
    • Koordination der studienspezifischen Aktivitäten der Studienzentren während der Laufzeit der Studie
    • Meldung unerwünschter Ereignisse an Ethikkommissionen und Behörden

    Funktionen wie Studienberatung, Studienmethodik und -statistik, Datamanagement sowie Qualitätsmanagement und Studienmonitoring werden momentan von der KFOH nicht angeboten. Diesbezüglich besteht aber eine Kooperation zwischen dem KSA und der Clinical Trial Unit des Universitätsspitals Basel. 

    Leitung: Dr. med. Nathan Cantoni, Leitender Arzt, Leiter Klinische Forschung

    Team der Klinischen Forschung Onkologie und Hämatologie

    Kontakt:
    Forschung Onkologie und Hämatologie
    Telefon: +41 62 838 60 58
    Mail: onkologie@ksa.ch

  • Wir sind auf finanzielle Unterstützung angewiesen
    Spenden leisten einen wichtigen Beitrag zur weiteren Verbesserung der Diagnose- und Behandlungsverfahren in der Krebsbekämpfung. Die Krebsforschung hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte erzielt. Aufgrund neuer Erkenntnisse versteht man nicht nur die Biologie der Tumoren besser, es können bereits auch erste zielgerichtete Medikamente eingesetzt werden, die bestimmte Krebsarten effizient bekämpfen. 

    Zur kontinuierlichen Verbesserung der Behandlung künftiger Patient:innen besteht aber weiterhin ein unverändert grosser Bedarf an klinischer Forschung. Gleichzeitig ist die klinische Krebsforschung auch sehr kostenintensiv. Die öffentlichen Institutionen stellen immer weniger Mittel zur Verfügung und die Anforderungen an Qualität und Sicherheit steigen. Aus diesem Grund sind wir auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen. 
    Wir sind dankbar über jeden Beitrag, ob als einmalige Spende, Dauerauftrag oder auch als Nachlass. Ihre Spende investieren wir in sorgfältig ausgewählte Projekte. Gerne lassen wir Ihnen auch auf Wunsch zum Jahresende einen Bericht über die Verwendung der Mittel zukommen.

    Konto für Spenden zur Förderung der Krebsforschung:
    Postcheckkonto:
    50-692-7

    oder

    Bankkonto:
    Aargauische Kantonalbank
    5001 Aarau
    BIC/SWIFT-Code KBAGCH22
    BC 761
    IBAN CH38 0076 1016 1037 3468 6
    Konto Nr. 16 1.037.346.86

    Vermerk:
    Forschungskonto Onkologie und Hämatologie,
    Kantonsspital Aarau, FG0077

  • RIBELLE - Eine nicht-interventionelle Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von Ribociclib in Kombination mit einem Aromatasehemmer (Letrozol, Anastrozol, Exemestan) in der Schweizer Population mit fortgeschrittenem Brustkrebs

  • SAKK 38/19 – Evaluation einer ctDNA- und PET-orientierten Therapie bei Patientinnen und Patienten mit einem diffusen grosszelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL)

    M20-621 - Phase 3 randomisierte Studie zur Beurteilung von Sicherheit und Wirksamkeit von Epcoritamab in Kombination mit R-CHOP vs. R-CHOP in Patientinnen und Patienten mit neu diagnostiziertem DLBCL

    M20-638 - Evaluation der Sicherheit und Effektivität von Epcoritamab in Kombination mit Rituximab und Lenalidomid im Vergleich zu Rituximab und Lenalidomid in Patienten und Patientinnen mit Rezidiv oder refraktärem follikulärem Lymphom

    PTX3 AML - Studie über eine Genanalyse zur Pilzprophylaxe bei Patientinnen und Patienten, die wegen einer aktuen myeloischen Leukämie behandelt werden

    VALOR - Beobachtungsstudie für AML-Patienten und -Patientinnen therapienaiv nicht-qualifizierend für eine intensive Therapie

    Mastozytose-Register - Europäisches Mastozytose-Register

    MDS-Register - Multizentrische Beobachtungsstudie von Patientinnen und Patienten mit MDS in der Schweiz

    MPN-Register - Multizentrische Beobachtungsstudie von Patientinnen und Patienten  mit myeloproliferativen Neoplasien (MPN) in der Schweiz

    Swiss SOLIRIS Reimbursement Register SSRR - Register von Patientinnen und Patienten, die an paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie, die mit Soliris® (Eculizumab) behandelt werden

    iROM2 - Immunmodulation mit Eltrombopag bei jungen Erwachsenen mit idiopathischer thrombozytopenischer Purpura (ITP)

  • BeringMelanoma - Encorafenib plus Binimetinib bei Patientinnen und Patienten mit lokal fortgeschrittenem, nicht-resezierbarem oder metastasiertem, BRAFv600-mutiertem Melanom: eine multizentrische, nationale, prospektive, nicht interventionelle Längsschnittstudie in der Schweiz

  • SAKK 16/18 - Strahlentherapie zur Verstärkung des Effekts einer präoperativen (vor der Tumor-Operation) Immuntherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchuskarzinom (NSCLC). Eine Phase-II-Studie, welche an mehreren Spitälern durchgeführt wird

    SAKK LuCa2 – Retro- und prospektives Register von Patientinnen und Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom mit EGFR-Mutation

  • SAG TCCS - Erfassungsstudie aller Patienten mit Keimzelltumoren des Hodens in active surveillance

    AVENUE – Nicht-interventionelle Studie der Behandlung mit Avelumab in Patientinnen und Patienten mit Urothelkarzinom

  • SAKK 96/12 - Prävention von symptomatischen skelettalen Ereignissen mit Denosumab verabreicht alle 4 Wochen vs. 12 Wochen

Wo Sie uns finden

Onkologie, Hämatologie und Transfusionsmedizin Haus 40 Tellstrasse 25 5001 Aarau