Infektiologie und Infektionsprävention
Schützen Sie Ihre GesundheitWir sind darauf spezialisiert, infektiöse Krankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln. Wir bieten modernste medizinische Versorgung für Patientinnen und Patienten mit einer Vielzahl von Infektionserkrankungen an.

Unser Ziel ist es, Ihre Genesung mit der bestmöglichen Behandlung zu unterstützen. Dabei ist es uns ein Anliegen, Sie nicht nur medizinisch, sondern auch menschlich fürsorglich und empathisch zu betreuen und zu begleiten.
Die Infektiologie deckt eine umfangreiche Palette von Aufgaben ab, die sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von Infektionskrankheiten konzentriert. Zu unseren Spezialgebieten zählen:
-
HIV (PEP & PrEP) sowie Hepatitis
-
Sexuell übertragbare Krankheiten
-
Allgemeine infektiologische Abklärungen und Behandlungen
-
Interdisziplinäre Sprechstunden für muskuloskelettale und Implantat-assoziierte Infektionen
-
Impfberatung
-
Reisemedizin
-
OPAT (Outpatient Parenteral Antibiotic Treatment)
Wie Sie uns erreichen
-
Ambulatorium | Infektiologie und Infektionsprävention
Telefon +41 62 838 68 12E-Mail infektiologie@ksa.ch
-
Assistentin Klinikleitung | Infektiologie und Infektionsprävention
Telefon +41 62 838 68 56
-
Dienstarzt/Dienstärztin | Infektiologie und Infektionsprävention
Telefon +41 62 838 98 08E-Mail konsil.infektiologie@ksa.ch
Aktuelle Studien und Veröffentlichungen
-
Die Abteilung Infektiologie und Infektionsprävention des KSA nimmt an der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie teil, die seit 1988 prospektiv epidemiologische, klinische und labormässige Daten von HIV-Infizierten erfasst.
- Broschüre Schweizerische Kohortenstudie (Deutsch)
- Broschüre Schweizerische Kohortenstudie (Französisch)
- Schweizerische HIV-Kohortenstudie (shcs.ch)
-
Die Abteilung Infektiologie und Infektionsprävention beteiligt sich an der multizentrischen interdisziplinären Studie für den Kanton Aargau zum Management von Hepatitis C in Drogensubstitutionsprogrammen.
Untersucht wird dabei insbesondere die Diagnostik und Behandlung von Hepatitis C (HCV) bei Drogensubstitutionspatientinnen und -patienten.
- Studienprotokoll (Deutsch)
- Studienprotokoll (Englisch - Original)
- Patienteninformation (PDF)
- Patienteneinverständniserklärung (PDF)
- Fragebogen 1 - Standortbestimmung (Baseline)
- Fragebogen 2 - Longitudinalstudie (Follow-up)
-
Im Rahmen von swissnoso werden prospektiv und standardisiert schweizweit Daten zu im Spital erworbenen Wundinfektionen nach definierten Operationen erhoben und verglichen.
-
Das Dauerkatheter (DK-)-Management wurde durch intensivierte Schulung, strikte DK-Indikationen, Übergabe der Verantwortlichkeit für die DK-Entfernung an das Pflegepersonal und Einführung eines elektronischen Reminders zur DK-Entfernung optimiert.
-
Eine gute Händehygiene ist zentral für die Verhinderung nosokomialer Infektionen. Mittels direkter Beobachtung überprüfen wir jährlich die korrekte Durchführung der Händehygiene. Die jährliche Überwachung ist ein entscheidender Schritt zur Gewährleistung einer sicheren Gesundheitsversorgung.
-
Jährlich werden während einer Woche gemäss den standardisierten Definitionen alle im Spital erworbenen Infektionen erfasst. Aus den erhobenen Daten lassen sich gegebenenfalls gezielte Massnahmen zur Reduktion dieser Infektionen ableiten und mit derselben Methode deren Wirksamkeit überprüfen.
-
Seit dem 1. Oktober 2015 läuft der "Swiss HCVree Trial“ im Rahmen der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie unter Leitung des Universitätsspital Zürich mit Beteiligung der Abteilung Infektiologie und Infektionsprävention des KSA. Das Studienziel ist die Prävalenzmessung einer Hepatitis C (HCV)-Infektion bei Männern, die Sex mit Männern haben, HCV-Therapie sowie Messung des Einflusses einer Therapieintervention auf das Risikoverhalten und HCV-Reinfektion.
-
Eine gute Händehygiene ist zentral für die Verhinderung nosokomialer Infektionen. Mittels direkter Beobachtung überprüfen wir jährlich die korrekte Durchführung der Händehygiene.
-
Jährlich werden während einer Woche gemäss standardisierter Definitionen alle im Spital erworbenen Infektionen erfasst. Aus den erhobenen Daten lassen sich gegebenenfalls gezielte Massnahmen zur Reduktion dieser Infektionen ableiten und mit derselben Methode deren Wirksamkeit überprüfen.
-
Seit dem 1. Oktober 2015 läuft der "Swiss HCVree Trial“ im Rahmen der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie unter Leitung des Universitätsspital Zürich mit Beteiligung der Abteilung Infektiologie und Infektionsprävention des KSA.
Studienziel: Prävalenzmessung einer Hepatitis C (HCV)-Infektion bei Männern, die Sex mit Männern haben, HCV-Therapie sowie Messung des Einflusses einer Therapieintervention auf das Risikoverhalten und HCV-Reinfektion. -
Studienziel: Verbesserung des Managements bei Patienten mit Verdacht auf eine bakteriell bedingte Infektionskrankheit.
Validierung eines Algorithmus (bestehend aus Shapiro Score und Biomarkern) zur Verbesserung der Entnahmepraxis von Blutkulturen bei Patienten, die sich mit einer Sepsis auf der Notfallstation vorstellen -
-
Publikationsliste Dr. Christoph Fux (ResearchGate)
-
-
Für wissenschaftlich interessierte Kandidatinnen und Kandidaten bieten wir die Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten auch im Bereich der Infektiologie an.