Kaffeepause mit einer ehemaligen Arztsekretärin
17. Februar 2025
Das nachfolgende Interview wurde mit Francesca Grasso, der Dispositionsleiterin unseres Kinderspitals, geführt. Dabei berichtet sie über die Anfänge ihrer KSA-Karriere, die sie im November 2022 als Arztsekretärin im Kinderspital begann.
- Autor / Autorin KSA
- Lesedauer ca. 3 Minuten
"Warum hast du dich bei uns am KSA gerade für das Kinderspital beworben?"
Weil ich Kinder einfach liebe. Obwohl die Arbeit im Kinderspital natürlich ein sehr sensibles Thema ist, gefällt sie mir sehr gut. Zu meinen persönlichen Highlights gehört jeweils der Besuch der Spitalclowns der Theodora-Stiftung am Mittwoch. Es ist einfach so schön zu sehen, wie es diese Personen zustande bringen, unseren kleinen Patientinnen und Patienten ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und sie dadurch zumindest vorübergehend von ihren Schmerzen abzulenken.
"Welche Aufgaben fallen in den Bereich einer Arztsekretärin / eines Arztsekretärs?"
Die typischen Aufgaben einer Arztsekretärin bzw. eines Arztsekretärs im Spital umfassen die Besetzung des Patientenempfangs in der jeweiligen Klinik – die Haupttätigkeit besteht hierbei darin, die Patientinnen und Patienten zu begrüssen und sie auf die richtige Stelle zu verweisen – sowie das Entgegennehmen und Tätigen von Anrufen. Zu den weiteren Aufgaben zählt sicher auch das Verfassen und Versenden von Berichten, die Erfassung von Leistungsabrechnungen sowie die Sprechstundenplanung für die jeweiligen Ärztinnen und Ärzte.
"Wie sieht ein typischer Arbeitstag als Arztsekretärin / Arztsekretär am KSA aus?"
Das hängt immer davon ab, wo man an diesem Tag jeweils eingeteilt wird. Es gibt im Kinderspital immer eine Arztsekretärin bzw. einen Arztsekretär, die / der für den Patientenempfang zuständig ist. Diese Person kommt morgens, richtet sich am Empfang ein und betreut dann über den ganzen Tag hinweg die Patientinnen und Patienten. Nach einer Kontrolle oder Untersuchung vereinbart sie bzw. er mit den Patientinnen und Patienten Termine für eine allfällige Nachkontrolle. Des Weiteren ist sie / er auch für die Bewirtschaftung der anfallenden Post zuständig.
Neben dem Patientenempfang gibt es auch eine Arztsekretärin bzw. einen Arztsekretär, die / der über den ganzen Tag hinweg den Telefondienst übernimmt. Diese Person beantwortet folglich alle eingehenden Anrufe.
Schliesslich gibt es noch eine Arztsekretärin bzw. einen Arztsekretär, die / der für die Tagesstation zuständig ist. Zu den Aufgaben gehört hier unter anderem die Planung der ambulanten Eingriffe sowie die korrekte Anmeldung der Narkoseplanung.
Daher kann ein Arbeitstag sehr unterschiedlich aussehen – je nachdem, in welcher dieser drei Stationen man eingeteilt wird.
"Welche dieser Aufgaben übst du am wenigsten gerne aus und welche bereiten dir besonders viel Freude?"
Im Rahmen meiner Tätigkeit im Telefondienst habe ich festgestellt, dass es oft eine Herausforderung ist, mit den Eltern der Kinder in Kontakt zu treten. Da die Interaktion hauptsächlich telefonisch erfolgt, kann es manchmal schwierig sein, die Anliegen und Emotionen der Eltern vollständig zu erfassen. Es ist mir wichtig, den Eltern bestmöglich entgegenzukommen und Lösungen anzubieten. Dennoch erlebt man, dass man in telefonischen Gesprächen gelegentlich auf Widerstand oder Unverständnis stösst, insbesondere wenn es um längere Wartezeiten für Termine geht. Diese Situationen erfordern viel Geduld und ein hohes Mass an Empathie.
Mir bereitet die Arbeit auf der Tagesstation und am Patientenempfang die meiste Freude. Auf der Tagesstation bereiten mir besonders die Operationsplanung, das Ausfüllen der Narkoseanmeldungen sowie der klinikübergreifende Austausch im Haus viel Spass. Am Patientenempfang gefällt mir halt, wie bereits erwähnt, der Austausch mit den Patientinnen / Patienten und deren Eltern sehr gut.
"Wodurch zeichnet sich deiner Meinung nach eine gute Arztsekretärin bzw. ein guter Arztsekretär aus?"
Eine gute Arztsekretärin bzw. ein guter Arztsekretär zeichnet sich dadurch aus, dass sie / er bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und im eigenen Kompetenzbereich auch mal eigenständig Entscheidungen zu treffen. Da das Kinderspital 14 verschiedene Fachrichtungen hat, ist sicher auch die Fähigkeit, sich in unterschiedliche Prozesse hinein denken zu können, von einer nicht zu unterschätzenden Bedeutung. Schliesslich sollten gute Arztsekretärinnen und Arztsekretäre auch über eine gewisse Offenheit verfügen.
Haben die Ausführungen von Francesca Ihr Interesse geweckt? Dann entdecken Sie unser breites Stellenangebot am KSA Aarau.
Über den folgenden Button gelangen Sie direkt zu unseren aktuell ausgeschriebenen Stellen: