Blog

Detox-Diäten - was steckt hinter der Saftkur?

10. März 2023

Detox-Trend: Darmentleerung und Saftkur zur Entgiftung des Körpers. Was Detoxing genau ist, welche Wirkung es hat und weshalb es aus medizinischer Sicht nicht empfohlen wird, erfahren Sie hier.

  • Lesedauer ca. 4 Minuten
  • Themen Ernährung
Teilen

Das Ziel von «Detoxing» liegt in der Reinigung und Entgiftung des Körpers. Dieser soll von möglichen unerwünschten Stoffen wie Chemikalien und Schadstoffen befreit werden. Anhänger der Detox-Diäten sind der Meinung, dass unser Körper Gifte und Schadstoffe aufnimmt, die er nicht mehr vollständig ausscheiden kann. Diese unerwünschten Stoffe sollen sich dann als sogenannte «Schlacken» in Organen und im Bindegewebe ablagern.

Unser Organismus hat jedoch ein eigenes Entgiftungssystem, das unerwünschte Stoffe umwandelt, abbaut oder ausscheidet. Vor allem Leber, Galle und Niere übernehmen diese Aufgabe. Aber auch über die Haut und die Atmung werden Stoffwechselprodukte und Gifte ausgeschieden. Eine zusätzliche Entgiftung über eine spezielle Ernährung ist daher aus medizinischer Sicht nicht notwendig.
 

Verschiedenste Kur-Varianten mit uneinheitlichen Vorgaben

Detoxing wird häufig in Form einer Saftkur über einige Tage durchgeführt. Oftmals wird zuerst eine Darmentleerung durchgeführt und mit der Saftkur gestartet. Neben reichlich Wasser und Kräutertee werden hauptsächlich Frucht- und Gemüsesäfte getrunken. Nach den reinen Safttagen werden zusätzlich Gemüse und Früchte ergänzt.

In den Medien sind unterschiedlichste Varianten von Detox-Diäten zu finden. Sie werden oft mit einer breiten Palette an gesundheitsfördernden Wirkungen beworben. Unter anderem sollen sie nach deren Aussage die körperlichen Auswirkungen der Stressbelastung senken sowie das Immunsystem stärken. Diese Wirkungen sind aktuell wissenschaftlich nicht valide nachgewiesen worden.

Auch zu Dauer und Häufigkeit von Entgiftungs-Diäten oder Detox-Kuren sind keine einheitlichen Vorgaben definiert. Bei manchen Anbietern wird ein Detox-Tag pro Woche empfohlen, damit eine Wirkung verspürt wird. Andere empfehlen jährlich eine oder zwei Wochen in Form einer Kur.

«Wir empfehlen eine ausgewogene und gesunde Ernährung nach den aktuellen Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung.»

Nach Aussage der Fachgesellschaften liegen keine aussagekräftigen Studien vor, die die Effektivität von Detox-Diäten untersuchen.

Wir empfehlen eine ausgewogene und gesunde Ernährung nach den aktuellen Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung. Sehr gerne beraten wir bei allen individuellen Fragen rund um das Thema Ernährung innerhalb der KSA Gruppe im Spital Zofingen und im Kantonsspital Aarau.
 

Der Nährstoffbedarf und potentielle Gefahren sind zu beachten

Eine «Entgiftung» des Körpers von Schadstoffen ist aus wissenschaftlicher Sicht nicht notwendig, zumal es keine Aussage dazu gibt, um welche Gifte oder Schadstoffe es sich dabei genau handelt und auch nicht in welcher Form diese abgebaut werden sollen. Ein gesunder menschlicher Körper kann sich selbst «reinigen».

Sicher ist eine hohe Zufuhr an Gemüse und Früchten aus ernährungswissenschaftlicher Sicht zu begrüssen. Bei der Zufuhr von Gemüse- und Fruchtsäften gilt es allerdings zu berücksichtigen, dass diese in ihrer flüssigen Form aber deutlich weniger sättigen. Werden ausschliesslich Gemüse- und Früchte gegessen, kann der Nährstoffbedarf nicht abgedeckt werden.

Eine Detox-Kur kann möglicherweise einen Einstieg in eine Änderung des Essverhaltens darstellen, sollte aber nicht ohne ärztliche und ernährungstherapeutische Begleitung erfolgen. Wird diese längerfristig umgesetzt, kann eine strenge Detox-Diät zu einem Nährstoffmangel, etwa an Protein und Fett, führen. Hierbei ist auch zu bedenken, dass ein sehr rigides Essverhalten mit extrem niedriger Protein- und Energiezufuhr die Gefahr von Essstörungen erhöhen kann. Die Fachgesellschaften raten davon ab, dass Kinder, Jugendliche, Schwangere und Stillende eine Detox-Diät durchführen.

Für die Wirkung sogenannter Entgiftungs- oder Detox-Diäten fehlen bisher wissenschaftliche Nachweise.

Inwiefern durch eine solche Diät der Stoffwechsel angeregt wird, ist fraglich. Der schnelle Gewichtsverlust ist sehr wahrscheinlich alleine auf die Energierestriktion zurückzuführen. Dazu kommt, dass der kurze Zeitraum, in dem die Detox-Diät durchgeführt wird, vor allem auf einer Abnahme von Wasser und nicht von Körperfett beruht. Wird die Detox-Ernährung längerfristig umgesetzt, wird aufgrund der unzureichenden Nährstoffabdeckung ein Verlust an Muskelmasse begünstigt. Zudem kann, wie bei anderen sehr restriktiven Diäten, das Energiedefizit dazu führen, dass der Grundumsatz gesenkt wird, was wiederum den Jojo-Effekt begünstigen kann.

Ernährungsberatung am KSA Aarau und KSA Spital Zofingen
Richtige Ernährung ist eine wichtige Grundlage für das allgemeine Wohlbefinden und kann den Verlauf einer Krankheit und die Spitalaufenthaltsdauer entscheidend beeinflussen. Unsere Ernährungsberatungsteams an den KSA Standorten Aarau und Zofingen bieten sowohl ambulant als auch während eines stationären Aufenthaltes praxisbezogene und kompetente Beratungen und Therapien bei ernährungsabhängigen Grunddiagnosen, Ernährungsproblemen und -fragen. 

Quellen:

  • Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE)
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)