Unsere Angebote Ambulante Rehabilitation (Gruppentherapien)
  • Für Patientinnen und Patienten, die selbständig mit oder ohne Hilfsmittel mobil sind, bieten wir eine Gruppentherapie an. Ziel ist es, das höchste Mass an Mobilität und Unabhängigkeit, sowie die Freude an der Bewegung zu erhalten. Einmal wöchentlich kann in der Gruppe bei gemeinsamen Übungen die Ausdauer, die Kraft und das Gleichgewicht trainiert werden. Weitere Informationen finden Sie im beiliegenden Flyer.

    Weitere Infos:

    Morbus Parkinson (PDF)

  • Die Abkürzung GLA:D® steht für "Good Life with osteoArthritis in Denmark". Ursprünglich kommt das Programm aus Dänemark und wurde dort 2013 eingeführt.  Das Programm richtet sich in erster Linie an Personen mit Hüft- oder Kniearthrose. Dabei durchlaufen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die drei Phasen: 1. "Beratung und Instruktion", 2. " Übungen" und 3. " Qualitätskontrolle mittels Datenerhebung".  Diese Bestandteile werden durch speziell geschulte Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten instruiert und betreut.

    Im ersten Teil werden in drei Einzelsitzungen Untersuchungen gemacht und das Übungsprogramm vorgestellt, wobei die Übungen individuell dosiert und im Verlauf der Therapie gesteigert werden. Weiter werden Ihnen in zwei Gruppensitzungen theoretische Grundlagen vermittelt. Im zweiten Teil des Programms finden 12 Gruppentrainings mit neuromuskulärem Kräftigungsprogramm statt.

    Zum Abschluss wird eine letzte Einzelsitzung mit Abschlussuntersuchung und Befragung durchgeführt. Das GLA:D® Programm Schweiz ist einheitlich, standardisiert und evidenzbasiert.

    Was ist das Ziel des GLA:D® Programms?
    Unser Ziel ist es, den Gruppenteilnehmerinnen und -teilnehmern mittels qualitätskontrolliertem Training und dem Fachwissen eine bestmögliche Lebensqualität zu ermöglichen. Dadurch verfügen sie über ausreichende Kompetenzen, um die Beschwerden durch Hüft- oder Kniearthrose selbstständig zu managen.


    Zeit: Jeweils am Montag und Mittwoch um 16:45 Uhr

    Kosten: Auf speziell ausgefüllte ärztliche Verordnung werden die Kosten von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen.


    Weitere Informationen und Anmeldung:
    Leitstelle Ambulante Rehabilitation

    Telefon: +41 62 838 54 99
    E-Mail:  ambulantereha@ksa.ch                                                               
    Website:  GLA:D® Schweiz 

     

     

  • In der kardiovaskulären Rehabilitation werden Sie nach einem Herzinfarkt dabei unterstützt, Ihre individuell bestmögliche körperliche und psychische Gesundheit sowie die soziale Integration wieder zu erlangen und langfristig zu erhalten.

    Die Rehabilitation (Phase 2) beginnt 1–2 Wochen nach Spitalaustritt. Sie umfasst an drei Halbtagen ein strukturiertes Programm. Die ambulante kardiovaskuläre Rehabilitation des Kantonsspital Aarau ist bei der SCPRS (Swiss Working Group for Cardiovascular Prevention, Rehabilitation and Sports Cardiology) zertifiziert.

    Im Anschluss an unsere Rehabilitation steht Ihnen die Möglichkeit offen, in unserer Herzgruppe (Phase 3) Ihre erworbene Leistungsfähigkeit zu erhalten. 

    Kontakt

    Telefon: +41 62 838 54 99 
    (Anmeldung ambulante Rehabilitation)

    Broschüre und Anmeldeformular

    Weitere Informationen

  • Beim Herzinsuffizienz-Training werden Sie bei einer chronisch verminderten Pumpleistung des Herzens dabei unterstützt, Ihre individuell bestmögliche körperliche und psychische Gesundheit sowie die soziale Integration wieder zu erlangen und langfristig zu erhalten.
    Das Training richtet sich an Patientinnen und Patienten mit einer chronischen Herzinsuffizienz in einer stabilen Situation.

    Das Programm dauert 16 Wochen und findet 2 x/Woche (Di und Do) im Trainingsraum der Physiotherapie KSA am Bahnhof statt. Zudem wird ein weiterführendes Heimtraining erarbeitet.

    Das Training wird durch eine/n entsprechend geschulte/r Therapeut/in geleitet und engmaschig durch die/den zuständigen Kardiologen betreut. Zudem erhalten Sie eine entsprechende Beratung durch die Herzinsuffizienz-Beratung des KSA.

    Anmeldung

    Ambulante Rehabilitation KSA

    Telefon: +41 62 838 54 99

    Mail: ambulantereha@ksa.ch

  • Im Programm PulmoFit trainieren Patientinnen und Patienten, die vorgängig an der ambulanten pulmonalen Rehabilitation teilgenommen haben selbstständig ihre Ausdauer und Kraft. Das Training findet einmal pro Woche statt und dauert eine Stunde. Das Ziel der Gruppe ist es, dass die Leistungsfähigkeit erhalten werden kann und die Motivation zu regelmässigem körperlichem Training gefördert wird.

    Anmeldung

    Telefon: +41 62 838 54 99
    Mail: ambulantereha@ksa.ch

  • Die ambulante pulmonale Rehabilitation bietet sich für alle Patienten an, die im täglichen Leben durch eine Lungenerkrankung eingeschränkt sind.

    Hierzu zählen unter anderem die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Asthma Bronchiale und interstitielle Lungenerkrankungen. Weiterhin ist sie sinnvoll zur Behandlung vor oder nach Lungenoperationen.

    Was ist pulmonale Rehabilitation?

    Im Rahmen von Lungenerkrankungen kommt es oft zu Atemnot, die nicht selten dazu führt, dass körperliche Anstrengungen vermieden werden. Folglich verschlechtern sich der körperliche Trainingszustand, die Koordination sowie das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, was die Atemnot zusätzlich verstärkt. Es entsteht eine Negativspirale, die letztlich zu einer deutlichen Beeinträchtigung im Alltag führt.
    Diese Spirale gilt es in der pulmonalen Rehabilitation zu durchbrechen. Dies kann durch ein gezieltes, individuell angepasstes Programm erreicht werden, welches die körperliche Leistungsfähigkeit, aber auch das Krankheitsverständnis und den Umgang mit der Erkrankung verbessert.
    So kann trotz der Erkrankung die Lebensqualität deutlich gesteigert werden. Zusätzlich soll das Rückfallrisiko durch Infekte minimiert werden.

    Für wen ist die ambulante Rehabilitation sinnvoll?

    Die ambulante pulmonale Rehabilitation bietet sich für alle Patientinnen und Patienten an, die im täglichen Leben durch eine Lungenerkrankung eingeschränkt sind. Als Voraussetzung sollten Sie eine ausreichende Mobilität für die regelmässige Teilnahme an den Therapiesitzungen (zwei Termine pro Woche) haben und motiviert sein, mit uns zusammen für eine Verbesserung Ihrer Leistungsfähigkeit und Ihrer Lebensqualität zu arbeiten.

    Was beinhaltet eine ambulante Rehabilitation?

    Vor dem Start in der Gruppe finden zwei Einzeltherapien (Physiotherapie KSA Bahnhof) statt, in denen wir Ihr Problem umfassend analysieren und die für das Programm benötigten Daten erheben. Das Bewegungsprogramm beinhaltet 2 x/Woche ein Ausdauer- und Krafttraining sowie das Erlernen von Atemtechniken, Entspannungstherapie, Schulungen über atmungsphysiologische Hintergründe, über den Umgang/das Verhalten im Alltag als auch einen gegenseitigen Austausch. Diplomierte und speziell ausgebildete Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten leiten die Rehabilitation. Bei Programmabschluss erheben wir in einer Einzelsitzung den Effekt der Therapie und legen mit Ihnen das weitere Vorgehen fest. Es besteht eine sehr gute Zusammenarbeit mit den zuständigen Ärztinnen und Ärzten der Pneumologie. Ergänzend zum Training können zusätzlich eine Ernährungsberatung, eine Rauchstoppberatung sowie psychologische Unterstützung erfolgen. Diese werden individuell mit Ihnen besprochen und vereinbart.


    Kosten
    Das ambulante pulmonale Rehabilitationsprogramm des KSA ist von der Schweizerischen
    Gesellschaft für Pneumologie offiziell zertifiziert. Auf ärztliche Überweisung
    werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen.

    Therapiezeiten
    Die Gruppentherapie findet dienstags und donnerstags von 9.30 –10.30 Uhr statt.
    An Schulungstagen ist das Therapieende um 11.15 Uhr.

    Ort
    Alle Therapien finden in der Physiotherapie, KSA am Bahnhof, 1. OG statt.

    Weitere Informationen im Flyer:

    Ambulante Pulmonale Rehabilitation