Infektiologie und Infektionsprävention

Expertinnen und Experten für Infektionsschutz und -prävention

Unsere Fachrichtung konzentriert sich auf die Diagnose und Therapie von Infektionskrankheiten. Wir bieten modernste medizinische Betreuung und Versorgung für Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichsten Infektionskrankheiten an.

Immer für Sie da

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Ich begrüsse Sie herzlich und bedanke mich für Ihr Interesse an unserer Abteilung. Wir legen grossen Wert auf eine enge Zusammenarbeit, um eine optimale Versorgung für unsere gemeinsamen Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Gerne stehen wir Ihnen für fachliche Diskussionen, Beratungen und gemeinsame Fallbesprechungen zur Verfügung.

PD Dr. med. Christoph Fux Chefarzt Infektiologie und Infektionsprävention, Stv. Chefarzt Allgemeine Innere und Notfallmedizin
Richtlinien für Fachpersonen

Informationen und Richtlinien für Fachpersonen finden Sie hier.

Wie Sie uns erreichen

Sprechstunden und Beratung

Wir sind für Sie da

Aktuelle Veranstaltungen

Keine Events gefunden

Talk am Mittag

Aktuelle Studien und Veröffentlichungen

  • Die Abteilung Infektiologie und Infektionsprävention des KSA nimmt an der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie teil, die seit 1988 prospektiv epidemiologische, klinische und labormässige Daten von HIV-Infizierten erfasst.

  • Die Abteilung Infektiologie und Infektionsprävention beteiligt sich an der multizentrischen interdisziplinären Studie für den Kanton Aargau zum Management von Hepatitis C in Drogensubstitutionsprogrammen.

    Untersucht wird dabei insbesondere die Diagnostik und Behandlung von Hepatitis C (HCV) bei Drogensubstitutionspatientinnen und -patienten.

  • Im Rahmen von swissnoso werden prospektiv und standardisiert schweizweit Daten zu im Spital erworbenen Wundinfektionen nach definierten Operationen erhoben und verglichen. 

  • Das Dauerkatheter (DK-)-Management wurde durch intensivierte Schulung, strikte DK-Indikationen, Übergabe der Verantwortlichkeit für die DK-Entfernung an das Pflegepersonal und Einführung eines elektronischen Reminders zur DK-Entfernung optimiert.

  • Eine gute Händehygiene ist zentral für die Verhinderung nosokomialer Infektionen. Mittels direkter Beobachtung überprüfen wir jährlich die korrekte Durchführung der Händehygiene. Die jährliche Überwachung ist ein entscheidender Schritt zur Gewährleistung einer sicheren Gesundheitsversorgung.

  • Jährlich werden während einer Woche gemäss den standardisierten Definitionen alle im Spital erworbenen Infektionen erfasst. Aus den erhobenen Daten lassen sich gegebenenfalls gezielte Massnahmen zur Reduktion dieser Infektionen ableiten und mit derselben Methode deren Wirksamkeit überprüfen.

  • Seit dem 1. Oktober 2015 läuft der "Swiss HCVree Trial“ im Rahmen der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie unter Leitung des Universitätsspital Zürich mit Beteiligung der Abteilung Infektiologie und Infektionsprävention des KSA. Das Studienziel ist die Prävalenzmessung einer Hepatitis C (HCV)-Infektion bei Männern, die Sex mit Männern haben, HCV-Therapie sowie Messung des Einflusses einer Therapieintervention auf das Risikoverhalten und HCV-Reinfektion.

  • Eine gute Händehygiene ist zentral für die Verhinderung nosokomialer Infektionen. Mittels direkter Beobachtung überprüfen wir jährlich die korrekte Durchführung der Händehygiene.  

  • Jährlich werden während einer Woche gemäss standardisierter Definitionen alle im Spital erworbenen Infektionen erfasst. Aus den erhobenen Daten lassen sich gegebenenfalls gezielte Massnahmen zur Reduktion dieser Infektionen ableiten und mit derselben Methode deren Wirksamkeit überprüfen.   

  • Seit dem 1. Oktober 2015 läuft der "Swiss HCVree Trial“ im Rahmen der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie unter Leitung des Universitätsspital Zürich mit Beteiligung der Abteilung Infektiologie und Infektionsprävention des KSA.
    Studienziel: Prävalenzmessung einer Hepatitis C (HCV)-Infektion bei Männern, die Sex mit Männern haben, HCV-Therapie sowie Messung des Einflusses einer Therapieintervention auf das Risikoverhalten und HCV-Reinfektion. 

  • Studienziel: Verbesserung des Managements bei Patienten mit Verdacht auf eine bakteriell bedingte Infektionskrankheit.
    Validierung eines Algorithmus (bestehend aus Shapiro Score und Biomarkern) zur Verbesserung der Entnahmepraxis von Blutkulturen bei Patienten, die sich mit einer Sepsis auf der Notfallstation vorstellen 

  • Für wissenschaftlich interessierte Kandidatinnen und Kandidaten bieten wir die Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten auch im Bereich der Infektiologie an. 

Wo Sie uns finden

Infektiologie und Infektionsprävention Haus 7 Tellstrasse 25 5001 Aarau

Externe Kooperationen