Unsere Leistungen Vor der Geburt

Mit der Schwangerschaft beginnt eine intensive Vorbereitungsphase auf die Geburt Ihres Kindes und das Elterndasein. Unser Spezialisten-Team begleitet Sie gerne durch diese Zeit. Wir werden Sie so gut wie möglich unterstützen, damit Sie sich während der Geburt sicher und geborgen fühlen und sich auf die neue Familiensituation vorbereiten können

  • Während der vorgeburtlichen Untersuchung stehen Ihre persönlichen Bedürfnisse im Vordergrund. Dabei geht es um die Früherkennung von Krankheiten oder Besonderheiten beim noch ungeborenen Kind. Neben unserem Fachwissen bei hochspezialisierten Ultraschalluntersuchungen, können Sie auf eine umfassende persönliche Beratung vertrauen. Zu unserem Diagnostikangebot gehören:

    • Zweitmeinung bei Verdacht auf Krankheiten, Entwicklungsstörungen oder Fehlbildungen

    • Ultraschall bei Mehrlingsschwangerschaften

    • Genetische Abklärungen

    • Plazenta- und Fruchtwasseruntersuchungen

    Zur Pränataldiagnostik-Sprechstunde

  • Schwangere mit Besonderheiten werden in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Fachkompetenzen des KSA sowie durch erfahrene Geburtshelferinnen interdisziplinär begleitet.

    Zu den Besonderheiten gehören:

    • Diabetes

    • Bluthochdruck

    • Zwillinge

    • Mehrlinge 

    • Bekannte Erkrankungen oder Fehlbildungen beim Kind

    • Frühere Schwangerschaftserkrankung

  • Bei einem diagnostizierten Schwangerschaftsrisiko können Sie sich ausführlich in unserer allgemeinen Sprechstunde für Geburtshilfe und Perinatalmedizin beraten lassen oder bei Bedarf eine Zweitmeinung einholen.

    Anmeldung Allgemeine Sprechstunde Geburtshilfe und Perinatalmedizin

    Normalerweise übernimmt die Krankenkasse die Kosten der Zweitmeinung, wenn die Untersuchung sinnvoll und zweckmässig ist.

    Anmeldung Sprechstunde Geburtshilfe oder Zweitmeinung

  • Die Hebamme ist im Kantonsspital Aarau eine wichtige Fachperson während der Schwangerschaft. Sie steht der schwangeren bzw. gebärenden Frau stärkend und ratgebend  zur Seite. Die Hebammensprechstunde ergänzt die ärztliche Schwangerschaftsvorsorge. Arzt und Hebamme wechseln sich idealerweise bei den Schwangerschaftskontrollen ab. Auf diese Weise werden Sie während der Schwangerschaft umfassend und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten begleitet und optimal auf die Geburt vorbereitet.

  • Bei grösseren Schwierigkeiten während der Schwangerschaft – bspw. bei drohender Frühgeburt – werden Sie von unserem Ärzte-Team sowie unseren speziell ausgebildeten Hebammen auf der Abteilung für Risikoschwangere betreut. Neben der medizinischen Behandlung ist es uns wichtig, Ihre Familie und Ihr soziales Umfeld miteinzubeziehen sowie den frühen Kontakt mit Kinderärzten und der Neonatologie zu pflegen.

    Zur Neonatologie

  • Ab der 37. Schwangerschaftswoche kann bei Bedarf das Kind äusserlich gewendet werden.

    Zum Video

 

Hebammentipps vor der Geburt

  • Um eine optimale Ausgangslage zur Geburt des Kindes aus der Kopflage zu fördern, empfehlen wir Ihnen, sich während der letzten Wochen vor der Geburt häufig in eine nach vorne gebeugte Körperhaltung zu bringen. Dadurch kann sich das Baby in den Beckeneingang drehen.

    Beispiele:

    • Die Schwangere sitzt beim Fernsehen auf einem geraden Stuhl oder kniet auf dem Boden, beugt sich nach vorn über einen Sitzsack oder mehrere Kissen.

    • Die Schwangere sitzt auf dem Sofa oder Sessel mit einem festen Kissen unter dem Gesäss oder hinter dem unteren Rücken, sodass sie aufrechter sitzt.

    • Es hilft der Schwangeren beim Ausruhen oder Schlafen sich auf die Seite zu legen, den Rücken mit einem Kissen zu stützen und das obere Bein anzuwinkeln. Das Knie sollte dabei die Matratze berühren.

  • Schwimmen, vor allem Brustschwimmen, ist eine ideale Sportart für Schwangere und wirkt sich positiv auf die Haltung aus.

  • Yoga wird sehr empfohlen, um den Körper zur Vorbereitung auf die Geburt zu stärken und zu dehnen.

 

Informationen zum Spitaleintritt vor der Geburt

  • Bevor Sie zu uns kommen, rufen Sie bitte immer zuerst im Gebärsaal an (Telefon 062 838 50 67).

    Die Phase vor der Geburt kann sehr anstrengend sein. Vielleicht schlafen Sie schlecht, spüren immer wieder Kontraktionen und fühlen sich unruhig. Ein wesentlicher Teil der Geburt beginnt mit dieser sogenannten Latenzphase. Unter Umständen kann es noch viele Stunden oder auch Tage dauern, bis die Geburt tatsächlich beginnt.

    Vom tatsächlichen Geburtsbeginn sprechen wir erst später:

    • bei regelmässigen Wehen alle 5 Minuten bei einer Erstgebärenden, der Muttermund ist etwa 4-6 cm geöffnet

    • bei regelmässigen Wehen alle 10 Minuten bei einer Mehrgebärenden, der Muttermund ist etwa 3-4 cm geöffnet

    • bei Blasensprung (Fruchtwasserabgang)

    Bitte melden Sie sich sofort:

    • bei übermässiger Blutung, so stark wie bei der Menstruation

    • bei Angst und Unsicherheit

    • bei abnehmenden/fehlenden Kindsbewegungen (trotz vermehrtem Trinken und Bewegung)

    • bei Erbrechen und Durchfall (wenn die Schwangere nicht mehr trinken kann, sich schwach fühlt)