Kann die Nierenfunktion nicht wiederhergestellt werden, helfen wir, eine Nierentransplantation zu ermöglichen. Nierentransplantierte benötigen für ihre medikamentöse Therapie und für ihre speziellen Krankheitsbilder eine Begleitung durch ein spezialisiertes Team.
Personen mit einer transplantierten Niere müssen lebenslang Medikamente zur Unterdrückung von Abwehrreaktionen nehmen. Es können weitere Besonderheiten in der medikamentösen Therapie sowie in anderen Krankheitsbildern auftreten. Deshalb werden sie lebenslang durch Experten betreut.
Wir organisieren die Nierentransplantation an den Uni-Spitälern Basel (90% unserer Fälle) oder Zürich. Es besteht ein enge Zusammenarbeit bei Abklärung, Vorbereitung und Nachbehandlung einschliesslich Lebendnierenspenden. Die Transplantationszentren stellen die Nachkontrollen im ersten halben Jahr nach der Operation sicher. Die weitere Betreuung geschieht dann durch uns.
Zu einer optimalen Einstellung der Therapie gehört das sofortige Erkennen von transplantationstypischen Komplikationen wie Infekten oder Hauttumoren sowie die angepasste Therapie bei üblichen Leiden wie grippalen Infekten oder hohem Blutdruck.
In der Diagnostik führen wir folgende Tests durch:
-
Funktionsdiagnostik der Transplantatniere
-
Blutspiegelbestimmung der immununterdrückenden Medikamente
-
Ultraschalluntersuchung und Gewebeprobe des Nierentransplantats
-
Gewebeprobe (Biopsie) des Nierentransplantats
-
Jährliche Checkups
Bei der Therapie haben wir folgende Schwerpunkte:
-
Therapiesteuerung der immununterdrückenden Medikamente
-
Beratung bei gesundheitlichen Problemen
-
Behandlung von Abstossungsreaktionen mit immununterdrückenden Medikamenten
-
Zuweisung an die Dermatologie und die Plastische Chirurgie bei Haut-Tumoren
-
Jährliche Checkups