Unsere Leistungen Sonographisch gezielte Punktionen (z. B. bei Leber und Pankreas)

Bei einer sonographisch gezielten Punktion wird eine Nadel unter Verwendung von Ultraschallbildgebung in das zu untersuchende Organ eingeführt wird, um Gewebeproben oder Flüssigkeiten für diagnostische Zwecke zu entnehmen.

Die Untersuchung erfolgt in Rückenlage. Der Arzt verwendet ein Ultraschallgerät, um das Organ in Echtzeit zu visualisieren und die genaue Position der Nadel zu bestimmen.

Leberpunktion (Leberbiopsie): Eine Nadel wird durch die Haut und das Gewebe in die Leber eingeführt, um eine kleine Gewebeprobe zu entnehmen. Diese Gewebeprobe wird anschließend im Labor analysiert, um Informationen über den Zustand der Leber und das Vorliegen von Erkrankungen wie Leberzirrhose, Leberkrebs oder entzündlichen Lebererkrankungen zu erhalten.

Pankreaspunktion (Pankreasbiopsie): Es wird eine Gewebeprobe aus der Bauchspeicheldrüse entnommen. Dieses Verfahren wird oft durchgeführt, wenn eine Verdachtsdiagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs oder anderen Pankreaserkrankungen vorliegt. Die entnommenen Gewebeproben werden zur weiteren Analyse ins Labor geschickt.

Sonographisch gezielte Punktionen können auch an anderen Organen durchgeführt werden, je nach medizinischer Notwendigkeit. Die Punktion ermöglicht es, genaue Diagnosen zu stellen und gezielte Behandlungspläne zu entwickeln.