Unsere Leistungen Nase und Nasennebenhöhlen

Beschwerden können sich unterschiedlich äussern. Mittels Untersuchung inklusive Nasen-Spiegelung kann die Ursache meist schon in der Erstuntersuchung gefunden werden. Manchmal ist ergänzend eine Computertomographie der Nasennebenhöhlen erforderlich.

Behandlungsmethoden
Bei mechanischem Atemhindernis, wie verkrümmter Nasenscheidewand oder vergrösserten Nasenmuscheln, erfolgt die operative Behandlung zur Begradigung der Nasenscheidewand und Nasenmuschelverkleinerung. 
Bei verstopften Nasennebenhöhlen durch Entzündungen oder Polypen kann eine operative Reinigung erfolgen. Diese Eingriffe erfolgen in der Regel schonend durch die Nase mittels Endoskopen mit Kameras. 
Bei äusserlichen Nasenformveränderungen legen wir besonderen Wert auf Funktionsoptimierung während der Korrektur.

Riech- und Schmeckstörungen
Häufige Ursachen für Riechstörungen sind Nasen- und Nasennebenhöhlenerkrankungen, virale Infekte, Unfälle (Schädel) und neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer. Schmeckstörungen sind seltener. 
Zur Abklärung stehen verschiedene Tests zur Verfügung, darunter Riechtests mit Sniffin' Sticks und Tests für das retronasale Riechen mit Schmeckpulvern. 
Das Schmeckvermögen wird mit verschiedenen Lösungen auf der Zunge getestet. Diese Tests ermöglichen eine genaue Bestimmung der Riech- und Schmeckfunktion. Je nach Schwere der Störung und Diagnose können weitere Untersuchungen wie Röntgen, Kernspintomographie und neurologische Untersuchungen erforderlich sein.

Merkblatt Nasenbluten