Unsere Leistungen Molekularpathologie

Die Medizin der Zukunft wird eine personalisierte Medizin sein. An die Stelle von Standardbehandlungen treten hochgradig individuelle Therapien. Die Pathologie liefert dazu die notwendigen diagnostischen Werkzeuge: die Untersuchungsmethoden der Molekularpathologie. Sie identifizieren spezifische Gene und ermöglichen auf dieser Basis eine individualisierte Therapie bei Tumorerkrankungen. Ebenso vermag die molekularpathologische Diagnostik bei zahlreichen infektiösen Erkrankungen den spezifischen Erreger nachzuweisen.

Das Institut für Pathologie am Kantonsspital Aarau führt in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Genetik des Instituts für Labormedizin alle gängigen molekularpathologischen Untersuchungen durch. Neben den konventionellen Techniken wird hierbei auch das Next Generation Sequencing (NGS) angewandt. Folgende Untersuchungen bieten wir an:

    • HER2/neu-Status bei Mammakarzinom

    • Östrogen- und Progesteron-Rezeptoren bei Mammakarzinom 

    • IDH 1 (R132H) Mutation in Gliomen

    • ATRX Expression in Gliomen

    • HER2/neu-Amplifikation bei Mamma- und Magenkarzinom

    • 1p- und 19q-Verlust bei Oligodendrogliom

    • CCND1(Cyclin D1)-Amplifikation 

    • UroVysionTM-Test  bei Harnwegstumoren

    • ALK-Translokation (2p23)

    • BCL2-Translokation (18q21)

    • BCL6-Translokation (3q27)

    • IGH-Translokation (14q32)

    • IGH-BCL2-Translokation t(14;18)

    • IGH-CCND1(Cyclin D1)-Translokation t(11;14)

    • MALT1-Translokaton (18q21)

    • MYC-Translokation (8q24)

    • EWSR1-Translokation (22q12)  bei Ewing-Sarkom

    • SS18 (SYT)-Translokation (18q11.2) bei Synovialsarkom

    • TCRgamma-Rearrangement

    • IgH-Rearrangement

    • KRAS/NRAS/BRAF Mutation bei kolorektalem Karzinom

    • EGFR (Exon 18, 19, 20, 21)-Mutation bei Lungenkarzinomen

    • BRAF (Exon 15)-Mutation bei malignem Melanom und papillärem Schilddrüsenkarzinom

    • KIT (Exon 9, 11, 13, 17)-Mutation bei malignem Melanom und gastrointestinalem Stromatumor (GIST)