
Ein grosser Fokus des interdisziplinär geführten KEEA ist die Behandlung von Betroffenen mit schwerem Übergewicht und Adipositas. Unsere Adipositas-Behandlung zielt auf den dauerhaften Erfolg ab, weshalb auf verschiedenen Ebenen gearbeitet wird.
Wir unterstützen Betroffene, Ihr Gewicht mit realistischen Zielen und einer nachhaltigen Therapie zu erreichen. Dabei bauen wir die Behandlung stufenweise auf. Die Basis bildet die konservative Adipositas-Therapie mit Ernährungsberatung, Bewegungs-, Körperwahrnehmungs- und Psychotherapie. Bei Bedarf kann die konservative Therapie medikamentös unterstütz werden, sollte der BMI >35kg/m2 betragen oder ein BMI >28kg/m2 mit metabolischen Folgeerkrankungen vorliegen. Bei einem BMI von über 35kg/m2 sollte bei Versagen der konservativen Therapie eine operative Behandlung diskutiert werden (vgl. Grafik unten).
Übergewicht geht mit einer Vielzahl von Folgeerkrankungen einher, weshalb ein interdisziplinärer Therapieansatz im Kreise von verschiedenen Fachexperten besonders wichtig ist.
Welche Methoden der Gewichtsreduktion gibt es? (YouTube Video)
Was beinhaltet eine individuelle Ernährungsberatung? (YouTube Video)
Welche Themen deckt die Ernährungsberatung ab? (YouTube Video)
Konservative Adipositas-Therapie
Die Adipositas-Behandlung am KEEA zielt auf den dauerhaften Erfolg ab, weshalb auf verschiedenen Ebenen mit den Betroffenen gearbeitet wird.

-
Das Team der Ernährungsberatung am KEEA zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Ernährung sinnvoll umstellen können. Dabei gehen wir individuell auf Ihre Bedürfnisse ein und leiten Sie an, wie Sie unsere Empfehlungen im Alltag umsetzen können. Wir achten dabei auf eine sinnvolle Energiezufuhr und auf eine ausgewogene Auswahl der Nährstoffe. Wir unterstützen sowohl ambulante wie auch stationäre Patientinnen und Patienten.
Was erwartet mich in der Ernährungsberatung? (YouTube Video)
Wie ziehe ich eine nachhaltige Diät durch? (YouTube Video)
Worauf muss ich bei der Ernährungsumstellung achten? (YouTube Video)
-
Bewegung steigert den Energieumsatz, beeinflusst stoffwechselvorgänge in einer positiven Weise und erhöht die Lebensqualität. Deshalb ist die Bewegungstherapie bei Adipositas zentral. Beratung zur individuellen Bewegungssteigerung ist Teil des Betreuungskonzeptes. In Einzelfällen kann hierzu eine Unterstützung durch die Physiotherapie beider Standorten erfolgen.
-
In der Körperwahrnehmungstherapie am KEEA möchten wir die Achtsamkeit auf den Körper fördern. Es geht dabei um folgende Fragen.
-
Wie fühlen Sie sich in Ihrem Körper?
-
Was passiert mit Ihnen in gewissen Situationen (z. B. Stress, Anspannung)?
-
Welche Emotionen verspüren Sie?
Viele Personen mit Essverhaltensstörungen oder Übergewicht haben Probleme mit der Körperwahrnehmung. Das Bewusstsein für die Signale des eigenen Körpers ermöglicht es, neue Bewältigungsstrategien zu suchen.
-
-
Bei Adipositas, spielt das psychische Wohlbefinden eine grosse Rolle in der Entstehung als auch Korrektur des erhöten Körpergewichts. Schamgefühl, vermindertes Selbstwertgefühl oder auch die Aufarbeitung von psychischen Traumata sind für den nachhaltigen Behandlungserfolg entscheidend. Insbesondere bei einer begleitenden Essstörung als auch starker Beeinträchtigung der psychischen Wohlbefindens ist eine psychotherapeutische Betreuung ein wichtiger Bestandteil unserer Therapie.
-
Die Gewichtsabnahme kann mit Medikamenten unterstützt werden, die den Appetit und Stoffwechselprozesse positiv beeinflussen. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten ab einem BMI ≥ 35 kg/m2 oder bei entsprechenden Begleiterkrankungen bereits ab einem BMI von 28kg/m2. Die medikamentöse Therapie ist nur dann sinnvoll, wenn gleichzeitig auch eine Verhaltensänderung angestrebt wird, da das erreichte Gewicht langfristig gehalten werden soll.