Wir behandeln HNO-Erkrankungen bei Kindern von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr
Die häufigsten Probleme sind Mandelentzündungen, vergrösserte Rachenmandeln (Polypen) und Mittelohrergüsse. Mandelentzündungen werden oft mit Antibiotika behandelt, manchmal erfordern sie eine Tonsillektomie. Vergrösserte Rachenmandeln können medikamentös oder operativ behandelt werden. Mittelohrergüsse, die zu Hörproblemen führen, werden je nach Schweregrad medizinisch oder operativ behandelt, um die Sprachentwicklung zu fördern.
Pädaudiologische Abklärung
Zur Abklärung kindlicher Hörstörungen sind spezielle Messmethoden und Erfahrung nötig. Neben der ausführlichen Abklärung des Gehörs können wir die Eltern insbesondere auch auf dem Gebiet der Gehör-Rehabilitation, beispielsweise in Form von Hörgeräten, kompetent beraten.
Neugeborenen-Hörscreening
Hören ist entscheidend für die Sprachentwicklung von Kindern. Jedes Neugeborene wird kurz nach der Geburt im Hörscreening getestet, normalerweise in der Klinik. Dabei wird die Hörfähigkeit mithilfe einer unauffälligen Messung der otoakustischen Emissionen überprüft. Dieser Test ist schmerzfrei und kann sogar im Schlaf durchgeführt werden.
Wenn ein Ohr normal hört, gilt der Test als bestanden. Schwierigkeiten beim beidseitigen Nachweis können verschiedene Ursachen haben, wie z.B. einen kleinen Gehörgang oder Flüssigkeit im Mittelohr. Eine erneute Messung ist wichtig, um eine Höreinschränkung auszuschliessen. Unsere Pädaudiologische Sprechstunde steht zur Verfügung, um Ihr Kind zu untersuchen.