Die Hämodialyse, auch Blutwäsche (griechisch haima = Blut) genannt, ist die weltweit am häufigsten angewandte Nierenersatztherapie. Unsere Dialyseabteilung (Aarau, Frick und Zofingen) zählt zu den grössten Dialyseanbieterinnen der Schweiz.
Das Blut wird mithilfe eines Filters (Dialysator, künstliche Niere) von Abfallstoffen, überschüssigem Salz und Wasser befreit. Während der 4- bis 5-stündigen Dialysesitzung wird das Blut des Patienten mehrmals durch den Dialysator gepumpt. Dieser Vorgang muss 3-mal in der Woche wiederholt werden.
Zwei bis drei Monate vor Dialysebeginn stellt der Gefässchirurg einen stabilen Zugang zum Blutsystem her, welcher Shunt (Kurzschluss) genannt wird. Ist dies nicht möglich, wird ein Doppel-Schlauch in die obere Hohlvene gelegt.
Die Hämodialyse kann lebenslang durchgeführt werden und findet meist in einem Dialysezentrum statt. Unsere Dialysestationen befinden sich am Kantonsspital Aarau, im Zentrum von Frick und im Spital Zofingen. Standardmässig führen wir überall die sogenannte Hämodiafiltration durch, bei der die Reinigungswirkung durch zusätzliches Waschen des Bluts noch verbessert wird.
Unsere Diagnostik umfasst:
-
Überwachung der Shuntfunktion mit Transonic-Ultraschall und Sonografie
-
Labor-Überwachung des Stoffwechsels
-
Überwachung von Herzfunktion und Blutdruck
-
Abklärungsuntersuchungen für Nierentransplantation
Zur Therapie gehört:
-
Hämodialyse, Hämodiafiltration
-
Ernährungsberatung für Dialysepatienten
-
Unterstützung bei sozialmedizinischen Problemen (Arbeitsfähigkeit, Rentenfragen etc.)
-
Training für Heim-Hämodialyse oder Limited Care
-
Ferien- und Gastdialysen