Unsere Leistungen H2-Atemtests

H2-Atemtests werden zur Diagnose von Laktoseintoleranz, Fruktosemalabsorption, bakterieller Überwucherung im Dünndarm und manchmal auch zur Beurteilung der Magenentleerung verwendet.

Der Test erfordert normalerweise eine nüchterne Vorbereitung, bei der die Patientin oder der Patient für eine bestimmte Zeit vor dem Test auf bestimmte Nahrungsmittel oder Getränke verzichtet.

Der Ablauf des H2-Atemtests ist abhängig davon, welche Erkrankung untersucht wird. Im Fall einer Laktoseintoleranz wird der Patientin oder dem Patienten beispielsweise eine bestimmte Menge an laktosehaltiger Flüssigkeit oder Nahrung gegeben. Wenn die Person laktoseintolerant ist und der Körper das Enzym Laktase nicht ausreichend produziert, um Laktose zu verdauen, wird die unverdaute Laktose von Bakterien im Darm abgebaut, wodurch Wasserstoffgas freigesetzt wird. Das Wasserstoffgas gelangt schließlich in die Lunge und wird beim Ausatmen gemessen.

Während des Tests atmet die Patientin oder der Patient in regelmäßigen Abständen in ein spezielles Gerät, das die Konzentration von Wasserstoffgas in der Atemluft analysiert. Wenn der Wasserstoffgehalt im Atem erhöht ist, kann dies auf eine Verdauungsstörung hindeuten.