Gerinnungsstörungen sind Erkrankungen aufgrund einer beeinträchtigen Blutgerinnung. Sie können zu übermässigem Bluten, Thrombosen oder zu Embolien führen.
Im Rahmen unserer Gerinnungssprechstunde klären wir klinisch und labormässig erwachsene Patientinnen und Patienten im Hinblick auf ein Thrombose- bzw. Embolie-Risiko oder Blutungsneigung ab. Dies kann entweder nach einem stattgefundenen Ereignis, nach Einschätzung der zuweisenden Person vor Operationen und Schwangerschaften/Geburten oder im Rahmen einer Familienabklärung stattfinden.
Wir führen auch Beratungen im Zusammenhang mit der Einnahme von blutgerinnungshemmenden Medikamenten durch. Zudem betreuen wir stationäre Patientinnen und Patienten mit Gerinnungsstörungen in unserer medizinischen Klinik und stehen den chirurgisch und interventionell tätigen Kollegen und Kolleginnen konsiliarisch zur Verfügung.
Unsere Abteilung ist zusätzlich eines der schweizerischen Behandlungszentren für Patientinnen und Patienten mit milder bis schwerer Form der Hämophilie, einer angeborenen Störung der Blutgerinnung mit bedeutender Blutungsneigung. Neben Abklärung werden die Betroffenen meist zeitlebens begleitet und individuell in der Selbstbehandlung und im Umgang mit dieser Krankheit geschult.