Unsere Leistungen Forensische Medizin
  • Die forensisch-klinische Untersuchung mit Spurensicherung bei Opfern und Tätern nach einer Auseinandersetzung - z.B. nach einem Sexualdelikt, Kindsmisshandlung oder häuslicher Gewalt - erfolgt so schnell wie möglich durch einen Rechtsmediziner, wobei fallbezogen ärztliche Fachspezialisten anderer Kliniken des Kantonsspitals Aarau hinzugezogen werden. Die meisten forensisch-klinischen Untersuchungen können im Institut für Rechtsmedizin durchgeführt werden. Untersuchungen nach einem Sexualdelikt erfolgen in Zusammenarbeit mit Fachspezialisten in der Frauenklinik am KSA.

  • Bei plötzlich und unerwartet oder aufgrund einer offensichtlichen Gewalteinwirkung eingetretenen Todesfällen (sog. aussergewöhnlicher Todesfall - agT) untersucht ein Rechtsmediziner zusammen mit der Polizei am Fund-/Tatort den Leichnam unter Berücksichtigung forensischer Standards (sog. Legalinspektion).

    Fallbezogen wird im Institut für Rechtsmedizin eine rechtsmedizinische Obduktion durchgeführt. Dieser ärztliche Eingriff, welcher den Leichnam nicht entstellt, verläuft unter klaren Vorgaben, nach strengen Regeln sowie unter Berücksichtigung der Pietät und mit respektvoller Achtung des Verstorbenen.

    Zur Befunddokumentation werden routinemässig digitale Bilder erstellt und bei bestimmten Fragestellungen zusätzlich moderne bildgebende Verfahren wie Computertomographie oder Magnetresonanztomographie eingesetzt.

  • Alle am Institut für Rechtsmedizin durchgeführten Untersuchungen, Auswertungen und Begutachtungen im Zusammenhang mit forensischen Altersschätzungen erfolgen nach den international anerkannten Empfehlungen einer Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (AGFAD). Unsere Gutachten erfüllen so die höchsten Anforderungen an die Aussagekraft bzw. Angabe einer Alterswahrscheinlichkeit und sind damit für die Altersschätzung bei Strafverfahren gerichtsverwertbar. Neben der Angabe eines sicher erreichten Mindestalters und einer wahrscheinlichen Altersspanne, werden in jedem Gutachten auch individuelle Einflussfaktoren auf die Altersentwicklung des Probanden, wie ethnische Zugehörigkeit, Einfluss von Erkrankungen, sozioökonomischer Status etc., diskutiert.

    Alle für eine Altersschätzung notwendigen Untersuchungen können auf dem Gelände des Kantonsspitals Aarau durchgeführt werden. Nach Anmeldung werden die Probanden in der Regel am Folgetag untersucht und das Gutachten innerhalb eines Arbeitstages schriftlich erstattet.

  • Sowohl bei der Untersuchung von Verstorbenen als auch lebenden Personen stellen moderne bildgebende Verfahren wie digitale Fotografie, Fotogrammetrie, Computertomographie oder Magnetresonanztomographie bei bestimmten Fragestellungen eine wichtige Ergänzung zu den etablierten Methoden zur Befunderhebung und -dokumentation dar.

    Sämtliche radiologischen Untersuchungen werden zusammen mit dem Institut für Radiologie am Kantonsspital Aarau durchgeführt. Damit können wir auf eine hohe Fachexpertise bei der Erstellung und Beurteilung der Befunde zurückgreifen und stellen sicher, dass jederzeit modernste Gerätschaften zum Einsatz kommen.