-
Was sind intravitreale Injektionen? Bei dieser Behandlungsmethode wird ein Medikament direkt in den Glaskörper des Auges gespritzt. So können Augenerkrankungen wie der altersbedingten Makuladegeneration, diabetischer Retinopathie oder Netzhautgefässverschlüssen, die das Sehvermögen beeinträchtigen können, gezielt behandelt werden.
Ablauf an einem Injektionstermin:
Vorbereitung: Vor der Injektion werden Ihre Augen gründlich untersucht. Wir erklären Ihnen den Ablauf und beantworten Ihre Fragen. Mittels einer OCT-Untersuchung wird der Zustand Ihrer Netzhaut überprüft und das Behandlungsintervall angepasst.
THEO - Eingriffsraum
- Desinfektion: Ihr Auge wird sorgfältig desinfiziert, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
- Injektion: Das Medikament wird mittels einer feinen Nadel in den Glaskörper gespritzt. Der Eingriff dauert nur wenigen Sekunden.
Nach der Injektion erhalten Sie wichtige Informationen zur Nachsorge und zur Überwachung möglicher Nebenwirkungen.
Wichtige Informationen für Sie:
- Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin eine Liste Ihrer aktuellen Medikamente mit.
- Informieren Sie uns über eventuelle Allergien oder Vorerkrankungen (z.B. einen stattgehabten Herzinfarkt).
- Nach der Injektion sollten Sie für einige Stunden auf das Autofahren verzichten, da Ihr Sehvermögen vorübergehend beeinträchtigt sein kann.
- Sollten bei Ihnen ungewöhnliche Symptome wie plötzlicher Sehverschlechterung oder starke Schmerzen am Auge auftreten, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns, Sie beim Erhalt und der Verbesserung Ihrer Sehkraft unterstützen zu dürfen! Ihr Sehvermögen ist uns wichtig.
-
Wenn Sie unter störenden Wimpern leiden, oder verdächtige Lid- oder Bindehautveränderungen haben, bieten wir eine Sprechstunde mit anschliessenden minimalinvasiven Eingriffen an!
Ablauf der Behandlung:
- Voruntersuchung: Bei Ihrem Termin führen wir eine gründliche Untersuchung durch und besprechen Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche. Wir erklären Ihnen den Eingriff und beantworten alle Ihre Fragen, damit Sie sich wohl und gut informiert fühlen.
THEO –Eingriffsraum
- Desinfektion: Ihr Auge wird sorgfältig desinfiziert, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
- Durchführung des Eingriffs: Die meisten Eingriffe sind minimalinvasiv und können ambulant unter lokaler Betäubung durchgeführt werden.
Nachsorge: Nach dem Eingriff erhalten Sie wichtige Informationen zur Nachsorge und wie Sie mögliche Symptome beachten.
Wichtige Informationen für Patienten:
- Bitte bringen Sie eine Liste Ihrer aktuellen Medikamente mit.
- Informieren Sie uns über eventuelle Allergien oder Vorerkrankungen.
- Nach dem Eingriff sollten Sie auf das Autofahren verzichten, da Ihre Sehkraft vorübergehend beeinträchtigt sein kann.
- Sollten Sie nach dem Eingriff ungewöhnliche Symptome feststellen oder Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Wir freuen uns darauf, Sie dabei zu unterstützen. -
In unserer Augenklinik bieten wir ein umfassendes Spektrum an chirurgischen Eingriffen an, die auf die Bedürfnisse unserer Patienten zugeschnitten sind.
Die meisten operative Eingriffe werden in unserem Operationssaal am Erdgeschoss des Haus 60 durchgeführt.
Ablauf:
- Op-Indikationsstellung: Bei Ihrem Termin führen wir eine gründliche Untersuchung durch und besprechen Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche. Wir erklären Ihnen den Eingriff und beantworten alle Ihre Fragen, damit Sie sich wohl und gut informiert fühlen.
- Bitte bringen Sie an dem Tag Ihre Medikamentenliste, sowie ihr letztes Brillenrezept mit. An dem Tag erhalten Sie noch Unterlagen, die Sie durch Ihren Hausarzt/Hausärztin ausfüllen lassen sollten, daher vereinbaren Sie bitte einen Termin bei ihm/ihr.
- Ihr Operationstermin wird Ihnen per Post zugeschickt und die Uhrzeit, bei der Sie zu uns eintreffen sollten, wir Ihnen einen Tag vor der Operation telefonisch mitgeteilt.
- Bitte organisieren Sie bei ambulanten Eingriffen eine Person, die Sie nach dem Eingriff abholen kann.
Am Tag der Operation
- Kommen Sie nüchtern (kein Frühstück)
- Voruntersuchung: Ihre Augen werden erneut nachkontrolliert bevor Sie zum Operationssaal gebracht werden, um allfällige Entzüdungsanzeichen präoperativ auszuschliessen.
- Nach der Operation wird ihre Kontaktperson per Telefon informiert, wann sie abholbereit sind. Ihre Begleitperson muss nicht deshalb nicht im Spital warten.
Wichtige Informationen für Patienten:
- Bitte bringen Sie eine Liste Ihrer aktuellen Medikamente mit.
- Informieren Sie uns über eventuelle Allergien oder Vorerkrankungen.
- Sollten Sie nach dem Eingriff ungewöhnliche Symptome feststellen oder Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Wir freuen uns darauf, Sie dabei zu unterstützen.
-
Injektionssprechstunde | Augenklinik
Telefon +41 62 838 50 05E-Mail augenklinik@ksa.ch