Die Behandlung des Grünen Stars richtet sich nach der Art des Glaukoms und dem Fortschritt der Erkankung des Sehnervs.
Das Glaukom (Grüner Star) ist die häufigste Erkrankung des Sehnervs. Der Sehnerv leitet die Bilder vom Auge ins Sehzentrum des Gehirns weiter. Allgemein bekannt ist, dass eine Erhöhung des Augendrucks zu einem Grünen Star führen kann. Heute kennt man jedoch viele Untergruppen der Erkrankung, so zum Beispiel auch das Glaukom ohne erhöhten Augendruck.
Für eine Abklärung sind besondere Kontrolluntersuchungen sinnvoll. Leider genügt eine gute Einstellung des Augendrucks oft nicht, um die voranschreitende Degeneration des Sehnervs ganz aufzuhalten. Typisch für alle Glaukome ist ein fortschreitender Gesichtsfeldschaden, der unbehandelt zur Erblindung führen kann.
Die Wahrscheinlichkeit, an einem Glaukom zu erkranken, steigt ab dem 40. Altersjahr. In der Schweiz sind 2,7 Prozent der über 40- und 4,6 Prozent der über 60-Jährigen betroffen. Häufig besteht eine familiäre Belastung.

Diagnostik
-
Untersuchung des Sehnervenkopfes an der Spaltlampe mit der Lupe
-
Messen des Augendrucks
-
Fotografie des Sehnervs
-
Vermessen der Sehnervenfasern mit dem OCT
-
Gesichtsfeldmessung mit statischer und dynamischer Perimetrie
-
Messung der Blutversorgung des Sehnervs
-
Weiterführende Abklärungen in Zusammenarbeit mit der Neuroradiologie (MRI und Zysternographie)
Therapien
-
Medikamentöse Therapie
-
Lasertherapie
-
Selektive Laser Trabekuloplastik (SLT)
-
Mikropuls Cyclophotocoagulation
-
Laser Iridotomie (LIT)
-
Glaukomchirurgie
-
Trabekulektomie
-
Mikroinvasive Glaukomchirurgie (z.B. XEN, Preserflo, istent)
