background
 
Öffentliche Vorträge

Woche des Gehirns 2025

Die Brainweek 2025 findet am 11. und am 13. März 2025 statt.

Flyer Brainweek 2025

Vorträge

Dienstag 11. März, 18:00-19:30 Uhr
Die neurobiologie des Populismus: Wie da Gehirn politische Botschaften einordnet und verstärkt
Prof. Dr. Krassen Nedeltchev, Chefarzt, Neurologie KSA

Donnerstag, 13. März, 18:00-19:30 Uhr
Demenz verstehen: Frühzeitige Abklärung und moderne Therapieansätze
Dr. med. Tobias Piroth, Oberarzt mbF, und phil. Lic. Simone Straubhaar, Leitende Neuropsychologin, Neurologie KSA

Klinik für Neurologie

Klinik für Neurochirurgie

Stroke Center

Mit Unterstützung von

Die Brainweek 2024, 2023 und 2022 zum Nachschauen

Sie sind an vergangenen Brainweeks interessiert, konnten aber nicht teilnehmen? Kein Problem! Hier finden Sie die Referate der Brainweeks aus den Jahren 2022, 2023 und 2024.

  • Die Brainweek 2024 zeigte spannende Einblicke in die Welt der künstlichen Intelligenz und seltene Erkrankungen in der Neurologie sowie der Revolution in der Behanlung von Demenzen.

    Die Aufzeichnungen zur Brainweek 2024 finden Sie nachfolgend:

  • Liegt Schwindel in den Genen? Welche neuen Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Kopfschmerzen? Gibt es einen Durchbruch in der Behandlung der Alzheimerdemenz?

    Die Antworten dazu gab es an der Brainweek 2023 in Aarau. 


    Neuroimmunologie: Warum greift das Immunsystem unser Hirn an? Die neuesten Erkenntnisse.
    Dr. med. Lutz Achtnichts, Oberarzt, Neurologie KSA 
    Zur Aufzeichnung (YouTube)


    Schwindel bei Schlaganfall
    PD Dr. med. Timo Kahles, Leitender Arzt, Neurologie KSA
    Zur Aufzeichnung (YouTube)

    Auf Watte laufen: Polyneuropathien als Ursache von Gleichgewichtsstörungen
    Dr. med. Anett Ulrich-Marti, Oberärztin mbF, Neurologie KSA
    Zur Aufzeichnung (YouTube)

    Wenn das Gleichgewichtsorgan ausfällt: Lagerungsschwindel und Co
    MUDr. Michael Weber, Assistenzarzt Neurologie KSA
    Zur Aufzeichnung (YouTube)

    Wenn Schwindel in den Genen liegt
    Dr. med. Tobias Piroth, Oberarzt mbF, Neurologie KSA
    Zur Aufzeichnung (YouTube)

    Neue Behandlungsmöglichkeiten von Kopfschmerzen
    Dr. med. Sebastian Finkener, Oberarzt Neurologie KSA
    zur Aufzeichnung (YouTube)

    «Lebensbedrohliche» Kopfschmerzen
    Dr. med. Zsuzsanna Szankai, Oberärztin i.V. Neurologie KSA
    zur Aufzeichnung (YouTube)

    Gibt es einen Durchbruch in der Behandlung der Alzheimerdemenz? 
    Dr. med. Tobias Piroth, Oberarzt Neurologie KSA
    Zur Aufzeichnung (YouTube)

    Gedächtnis: Möglichkeiten, Grenzen und Störungen
    Dr. phil. Dörthe Heinemann, Neuropsychologin, Neurologie KSA

  • COVID 19 – Eine Gehirnerkrankung?
    Prof. Dr. Krassen Nedeltchev, Chefarzt, Neurologische Klinik KSA
    Zur Aufzeichnung (YouTube)

    Multiple Sklerose – auch eine Virus-Erkrankung?
    Dr. Oliver Findling, Leitender Arzt, Neurologische Klinik KSA
    Zur Aufzeichnung (YouTube)

    Hirnblutungen und der gefährliche Kopfschmerz
    Dr. Basil Grüter, Oberarzt, Klinik für Neurochirurgie KSA
    Zur Aufzeichnung (YouTube)

    Die Parkinson-Erkrankung: Alte Mythen und neue Erkenntnisse
    Dr. Tobias Piroth, Oberarzt, Neurologische Klinik KSA &
    Barbara Meier, Dipl. Logopädin KSA &
    Silvia Lerch, Verein «Move for Parkinson's Disease e.V.»
    Zur Aufzeichnung (YouTube)

    Die vielen Gesichter der Demenz
    Referenten der Memory Clinic Sprechstunde am KSA und Alzheimer Schweiz, Sektion Aargau. Mehr dazu im nachfolgenden Detailprogramm:

    • Risikofaktoren für und neue Behandlungsmöglichkeiten bei Demenzen: Dr. med. Tobias Piroth, Oberarzt Neurologie
    • Interview zwischen zwischen Dr. phil. Andrea Kälin, Leitung Neuropsychologie und Marianne Candreia, Geschäftsstellenleiterin Alzheimer Aargau
    • Demenz im jungen Alter - Das Beispiel der Frontotemporalen Lobärdegenerationen: MSc Silvia Cavelti, Psychologin FSP/Neuropsychologin
    • MSc Ladina Schlosser, Psychologin FSP/Neuropsychologin
    • Interview zwischen Dr. phil. Andrea Kälin, Leitung Neuropsychologie, und Margrit Dobler, Leiterin verschiedener Angehörigengruppen FTD
    • Interview zwischen Dr. phil. Andrea Kälin, Leitung Neuropsychologie und einer Angehörigen
      Zur Aufzeichnung des Detailprogramms (YouTube)

    Wenn die Wahrnehmung nicht real ist – Auren bei Migräne und Epilepsie
    Mirjam Viebahn, Assistenzärztin, Neurologische Klinik KSA
    Zur Aufzeichnung (YouTube)

    Ein bisschen Sherlock Holmes – die Abklärung von neurologischen Anfällen
    PD Dr. Markus Gschwind, Oberarzt mbF, Neurologische Klinik KSA
    Zur Aufzeichnung (YouTube)