KEEA

Fehl- und Mangelernährung

Essen gibt uns Antrieb und Lebensfreude. Jeden Tag gewinnen wir aus der Nahrung wichtige Baustoffe, die unser Körper braucht. Im Alter, bei einseitiger Ernährung oder auch bei einer Krankheit kann eine Fehl- und Mangelernährung entstehen.

Anzeichen dafür sind eine allgemeine Schwäche, Müdigkeit, ein ungewollter Gewichtsverlust, vermehrte Infektionen oder der Abbau von Muskelmasse.

Das KEEA ist mit dem Fachbereich Ernährungsmedizin eine hervorragende Anlaufstelle für Fragen rund um Fehl- und Mangelernährung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit gezielter Ernährung Ihre Gesundheit und Lebensqualität verbessern können.

Was ist Fehl- und Mangelernährung?
Bei einer Fehlernährung entspricht die aufgenommene Nahrungsmenge nicht dem eigentlichen Bedarf. Dies kann zu einer Über- oder Unterernährung führen. Eine besondere Unterform der Fehlernährung ist die Mangelernährung. Die betroffenen Personen essen zu wenig der lebensnotwendigen Nahrungsbestandteilen oder können diese im Verdauungstrakt nur ungenügend aufnehmen. Eine Mangelernährung kann Eiweisse (Proteine), Fette, Vitamine oder Mineralstoffe betreffen.

Therapieangebot bei Fehl- und Mangelernährung am KEEA
Wir suchen am KEEA nach der Ursache für die Fehl- und Mangelernährung. Dabei helfen verschiedene Untersuchungen der Körperzusammensetzung, der Körperfunktion und des Blutes. Durch den Nährstoffmangel können verschiedene Folgeerkrankungen (z. B. Knochenschwund/Osteoporose) entstehen, die wir ebenfalls gezielt überprüfen. Im Anschluss an die Abklärungen stellt das Team der Ernährungsmedizin die geeigneten Massnahmen zusammen, damit sich der Körper erholen kann.