KEEA

Essstörungen

Bei einer Essstörung ist der Umgang mit der Nahrungsaufnahme gestört und Betroffene beschäftigen sich übermässig mit ihrem Gewicht sowie ihrer Figur. Meist geht die Essstörung mit einer Veränderung der Körperwahrnehmung einher und beeinflusst die Emotionen sowie die sozialen Kontakte. Es handelt sich dabei um eine Krankheit, die ernsthafte Folgen für die Gesundheit haben kann. Die Magersucht (Anorexia nervosa), die Ess-Brechsucht (Bulimia nervosa), die Esssucht (Binge Eating Disorder) und Mischformen gehören dazu.

Am KEEA helfen wir Ihnen mit verschiedenen Therapien, ein normales Essverhalten und ein gesundes Körpergefühl zurückzugewinnen. Auch Angehörige und zuweisenden Ärztinnen und Ärzte können sich bei uns beraten lassen.

Habe ich eine Essstörung?

Dies sind mögliche Anzeichen:

  • Machen Sie sich ausgeprägte Sorgen wegen Ihres Gewichts, Ihrer Figur oder Ihrer Ernährung?

  • Wird Ihr Selbstwertgefühl von Ihrem Gewicht und Ihrer Figur beeinflusst?

  • Übergeben Sie sich, wenn Sie sich unangenehm voll fühlen?

  • Essen Sie manchmal heimlich?

  • Machen Sie sich Sorgen, weil Sie manchmal mit dem Essen nicht aufhören können?

  • Finden Sie sich zu dick, während andere Sie zu dünn finden?

  • Würden Sie sagen, dass das Essen Ihr Leben beeinflusst?

Quelle: Schweizerische Gesellschaft für Essstörungen / SGES

Therapieangebot bei einer Essstörung am KEEA

Für die Behandlung einer Essstörung braucht es verschiedene Bausteine, die zu einer individuell abgestimmten Therapie zusammengefügt werden. Am KEEA finden Sie ein Netz von Fachpersonen aus dem psychiatrischen Bereich, der Ernährungsmedizin, der Körperwahrnehmung und der Ernährungsberatung. Je nach Bedürfnis sind Einzel- oder Gruppentherapien angebracht.

Zu unseren Leistungen