Diabetesberatung

Blutzucker unter Kontrolle

Diabetes mellitus, auch genannt Zuckerkrankheit, gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. Eine entsprechende Behandlung sollte immer mit einer individuellen und eingehenden Beratung und Betreuung erfolgen - deshalb sind Sie am Spital Zofingen gut aufgehoben. 

Diabetes mellitus führt dazu, dass betroffene Personen aufgrund einer Stoffwechselerkrankung zu erhöhten Blutzuckerwerten neigen. Das lässt sich auf einen Mangel an Insulin oder eine Verminderung der eigenen Insulinproduktion zurückführen. Symptome wie starker Durst, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Heisshungerattacken oder Sehstörungen können ein Hinweis auf eine Diabeteserkrankung sein. Obwohl sich die Erkrankung sehr gut behandeln lässt, ist eine entsprechende Beratung enorm wichtig - wird der Diabetes nämlich nicht erkannt, kann dies im Laufe der Erkrankung zu Funktionsstörungen der Augen und Nieren bis hin zu erhöhtem Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko führen. 


Am Spital Zofingen werden Sie von einem erfahrenen Fachteam betreut, das grossen Wert auf ihre individuellen Bedürfnisse und eine entsprechende Behandlung legt. 

Für Sie und Ihre Anliegen da.

Unser Leistungsumfang

Was wir Ihnen bieten

UNSER TEAM

Wo Sie uns finden

Diabetesberatung Spital Zofingen Mühlethalstrasse 27 4800 Zofingen

Häufige Fragen

  • Man unterscheidet 3 Arten von Diabetes mellitus. Diabetes Typ 1 ist eine Autoimmunkrankheit. Hier fehlt das Insulin. Die Betroffenen benötigen lebenslang Insulin.

    Bei Diabetes Typ 2 besteht eine verminderte Insulinproduktion und /oder Insulinempfindlichkeit, d.h. die Funktionalität der Bauchspeicheldrüse ist eingeschränkt, z.B. durch Übergewicht. Der Diabetes Typ 2 ist die häufigste Form des Diabetes mellitus. Ein früh erkannter Diabetes Typ 2 lässt sich durch Gewichtsabnahme, Ernährungsumstellung und Bewegung wieder rückgängig machen. Die Veranlagung zu dieser Krankheit bleibt jedoch bestehen. Der Diabetes kann jederzeit wiederkommen. Wer einmal zu hohe Zuckerwerte hatte, sollte sich regelmässig kontrollieren lassen und auf eine gesunde Ernährung achten.

    Tritt während der Schwangerschaft ein Diabetes mellitus auf, spricht man von einem Schwangerschaftdiabetes. Normalerweise sind nach der Geburt die Blutzuckerwerte wieder im Normbereich. Als Risikofaktoren gelten vor allem Übergewicht, wenn das Alter der Schwangeren 30 Jahre überschritten hat und eine erbliche Vorbelastung mit Diabetes mellitus besteht. Frauen nach Gestationsdiabetes haben ein erhöhtes Risiko, nach 10–20 Jahren an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken. Durch regelmässige körperliche Aktivität und einer ausgewogenen Ernährung kann dieses Risiko vermindert werden.

  • Der Schmerz ist ein Frühwarnsystem unseres Körpers. Diabetes mellitus kann zu Nervenstörungen oder Nervenschädigungen führen und damit zu Unempfindlichkeit gegenüber Schmerzen. Schmerzhafte Wunden nehmen die Betroffenen oft nicht bewusst wahr. Nicht behandelte Wunden können infolge der Nerven- und Durchblutungsstörungen zu Teilamputationen führen.

    Zur Vorbeugung eines diabetischen Fusssyndroms können Diabetiker viel selbst beitragen. Die optimale Einstellung des Blutzuckers steht an erster Stelle. Ausserdem sollte alles, was zusätzlich die Gefässe belastet, vermieden werden. Dazu gehört die Senkung von erhöhten Blutdruckwerten, Blutfetten und Übergewicht sowie der weitgehende Verzicht auf Nikotin und Alkohol. Melden Sie sich regelmässig (abhängig vom Befund der Füsse) bei Ihrem Hausarzt oder Ihrem Diabetologen für die Fusskontrolle.

    Schulung
    Wichtig ist die Schulung, in der Diabetiker lernen, wie sie ihre Füsse täglich selber untersuchen und richtig pflegen und worauf sie beim Kauf von Schuhen besonders achten sollten. Das regelmässige, sorgfältige Inspizieren der Füsse (mindestens 1 x pro Woche) und angemessenes Schuhwerk sind wichtige Voraussetzungen, um die Entstehung der gefährlichen Druckstellen zu vermeiden. Verstärkte Hornhautbildung, Risse, Narben, Druckstellen oder Pilzinfektionen müssen von Fachpersonen behandelt werden. 

  • Ja, jedoch ohne Kostenübernahme der Krankenkasse.

  • Wer auf eine Insulintherapie umstellt, kann durchschnittlich 2 bis 4 kg zunehmen. Insulin als Hormon selbst führt zu keiner Gewichtszunahme. Für eine Gewichtszunahme muss immer ein Zuviel an Kalorien in Form von Fetten, Eiweiss und Kohlenhydraten mit der Nahrung aufgenommen werden. Bei einem zu hohen Blutzuckerwert wird Zucker über den Urin ausgeschieden. So gehen viele Kalorien über die Niere und den Urin verloren. Dieser Mechanismus entfällt, wenn mit Insulin eine bessere Blutzuckerstoffwechsellage erreicht wird. Die zuvor ausgeschiedenen Kohlenhydrate stehen jetzt dem Körper zur Verfügung. Das bedeutet: Kalorien reduzieren!

  • Wenn der Blutzucker bei diabeteskranken Menschen zu stark absinkt und keine Gegenmassnahmen ergriffen werden, springt glücklicherweise die Natur ein. Der menschliche Organismus bemerkt den Zuckermangel und setzt eine Gegenregulation in Gang. Mehrere Gegenspieler des Insulins werden vermehrt produziert (Adrenalin, Wachstumshormon, Cortisol und Glukagon). Diese regen insbesondere die Leber zur Ausschüttung vorhandener Glykogenreserven und zur Neubildung von Glukose an. Dieser Mechanismus bringt die betroffenen Personen aus der Bewusstlosigkeit wieder zurück ins Leben.

    Sehr selten kann diese Gegenregulation nach jahrzehntelanger Diabetesdauer gestört sein. Für die Mehrheit der Diabetiker gilt also: «An einem Hypo stirbt man nicht einfach so».

    Eine Unterzuckerung kann unangenehme Symptome verursachen. Diese sind sinnvolle Warnsymptome. Gefährlich wird es, wenn Diabetikerinnen und Diabetiker diese Warnsymptome nicht mehr wahrnehmen.

  • Die Angst vor Nadeln oder Spritzen und den damit verbundenen Schmerzen ist verständlich. Mit einer richtigen Spritztechnik können jedoch Schmerzen vermieden werden. Zu Beginn einer Insulintherapie ist es deshalb nicht ungewöhnlich, dass die Betreffenden sich erst einmal daran gewöhnen müssen, bis das Spritzen zum Alltag gehört und kein Problem mehr darstellt. Lassen Sie sich das Spritzen von Insulin erklären und vorführen. Es gibt verschiedene Hilfsmittel, die Ihnen helfen, Ihre Nade- und Spritzangst zu überwinden.

  • Mit einer ärztlichen Verordnung werden von der Krankenkasse bis zu 9 Konsultationen übernommen. Die Anzahl der Beratungsgespräche ist von den Erwartungen und Zielen der betroffenen Personen abhängig.