Nuklearmedizin und PET/CT-Zentrum
Hochpräzise Bildgebung und personalisierte BehandlungDie Nuklearmedizin ermöglicht durch bildgebende Verfahren unter Verabreichung radioakativer Substanzen eine differenzierte Abklärung der Funktionsweise von Organsystemen, des Bewegungsapparates und von Tumoren sowie personalisierte Therapien bei speziellen Erkrankungen.

Bei uns sind Sie in guten Händen. Wir legen neben einer hohen Qualität Wert auf eine einfühlsame und fürsorgliche Betreuung bei jeder Untersuchung und Behandlung.
Die Abteilung Nuklearmedizin & PET- Zentrum des Kantonsspitals Aarau bietet das gesamte Spektrum der aktuellen nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie an. Wir pflegen eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen Fachrichtungen am Standort KSA Aarau sowie mit unseren externen Zuweisenden und sind Kooperationspartnerin in sämtlichen Organzentren des Onkologiezentrums Mittelland KSA Aarau.
Unser PET-Zentrum mit medizintechnischem Gerät der neuesten Generation bietet folgendende nuklearmedizinische Untersuchungen:
-
Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
-
PET / CT – Kombination aus Positronen-Emissions-Tomographie und Computertomografie
-
Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT)
-
SPECT/CT – Kombination aus Single Photon Emission Comutet Tomography und Computertomografie
Unser Behandlungsangebot
-
Therapie bei Schilddrüsenerkrankungen
-
Therapie bei entzündlichen Gelenkerkrankungen
-
Therapie bei Knochenschmerzen
-
Radioimmuntherapie
-
Endogene Alphastrahler-Radioisotopen-Therapie
Das Institut für Nuklearmedizin und PET-Zentrum KSA Aarau ist eine vom Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SWIFT) anerkannte Weiterbildungsstätte der Kategorie A.
Wie Sie uns erreichen
-
Anmeldung | Nuklearmedizin
Telefon +41 62 838 54 90E-Mail nuklearmedizin@ksa.ch
Informationen, Formulare und Publikationen
-
Anmeldeformular Allgemein Nuklearmedizinpdf (18 kB)Download
-
Anmeldeformular osteologische Diagnostikpdf (193 kB)Download
-
Bestimmung der Erythrozytenmasse mittels radioaktivem Chrom-51pdf (17 kB)Download
-
Blutungsquellensuche Nuklearmedizin KSApdf (7 kB)Download
-
Depletionstest Nuklearmedizin KSApdf (8 kB)Download
-
Entzündungsszintigraphiepdf (7 kB)Download
-
Erythrozytenüberlebenszeitpdf (20 kB)Download
-
Galliumszintigraphiepdf (14 kB)Download
-
Hirnperfusionsszintigraphiepdf (19 kB)Download
-
Hirnrezeptorszintigraphie mit DaTSCAN™pdf (11 kB)Download
-
PET/CT- Untersuchungenpdf (130 kB)Download
-
PET (Positronen-Emissions-Tomographie)pdf (33 kB)Download
-
SPECT und SPECT/ CTpdf (104 kB)Download
-
Kardio – PET mit F-18-FDG (Myokardvitalität)pdf (9 kB)Download
-
Knochendichtemessungpdf (31 kB)Download
-
Knochenmarkszintigraphiepdf (15 kB)Download
-
Leberszintigraphiepdf (8 kB)Download
-
Liquorraumszintigraphiepdf (7 kB)Download
-
Lungenperfusionsszintigraphiepdf (95 kB)Download
-
Lungenventilationsszintigraphiepdf (23 kB)Download
-
Lymphabflussszintigraphiepdf (8 kB)Download
-
Magenfunktionsszintigraphiepdf (15 kB)Download
-
Meckel-Divertikel-Szintigraphiepdf (8 kB)Download
-
Myokardszintigraphie mit Tc-99m MIBIpdf (19 kB)Download
-
Nebennierenmarkszintigraphiepdf (28 kB)Download
-
Nebennierenrindenszintigraphiepdf (8 kB)Download
-
Nebenschilddrüsenszintigraphiepdf (7 kB)Download
-
Neuro – PET F-18 dopa (Hirn)pdf (15 kB)Download
-
Neuro – PET F-18 FDGpdf (153 kB)Download
-
Neuro – PET F-18 Ethyltyrosin (FET)pdf (9 kB)Download
-
Nierenszintigraphie mit MAG 3pdf (8 kB)Download
-
Nierenszintigraphie mit DTPApdf (28 kB)Download
-
Onko-PET mit F-18 Cholin (Ganzkörper oder Teilkörper)pdf (15 kB)Download
-
Onko PET F-18 DOPA (Ganz-, Teilkörper, Hirntumor)pdf (19 kB)Download
-
Onko–PET mit GA-68 DOTA–TATE (Ganzkörper oder Teilkörper)pdf (22 kB)Download
-
Onko-PET mit F-18 FDG (Ganzkörper oder Teilkörper)pdf (35 kB)Download
-
Peritonealszintigraphiepdf (14 kB)Download
-
Quantitative Schilddrüsenszintigraphiepdf (8 kB)Download
-
Radioimmuntherapie bei Non-HodgkinLymphomen mit Zevalinpdf (13 kB)Download
-
Radiojodtest (Radiojodstudium vor Radiojodtheapie)pdf (22 kB)Download
-
Radiojodtherapie (RIT) bei bösartigen Erkrankungen der Schilddrüsepdf (38 kB)Download
-
Radiojodtherapie bei gutartigen Erkrankungen der Schilddrüsenpdf (107 kB)Download
-
Radiometabolische Tumortherapie neuroendokriner Tumorepdf (18 kB)Download
-
Radiosynoviorthese (RSO) – Behandlungen bei entzündlichen Gelenkerkrankungenpdf (38 kB)Download
-
I-123 Schilddrüsenszintigraphiepdf (7 kB)Download
-
Palliative Schmerztherapiepdf (7 kB)Download
-
Seitengetrennte Lungenfunktionsszintigraphiepdf (7 kB)Download
-
Selektive Interne Radio-Therapiepdf (33 kB)Download
-
Skelettszintigraphiepdf (25 kB)Download
-
Somatostatinrezeptor-Szintigraphiepdf (8 kB)Download
-
Speicheldrüsenszintigraphiepdf (7 kB)Download
-
Speiseröhrenszintigraphiepdf (7 kB)Download
-
Statische Nierenszintigraphie mit DMSApdf (22 kB)Download
-
Therapie mit MIBG (131-J Meta-IodoBenzylguanidine)pdf (13 kB)Download
-
Thrombozytenkinetikszintigraphiepdf (8 kB)Download
-
Tumorszintigraphie mit Tc-99m MIBIpdf (7 kB)Download
-
Tumorszintigraphie Endokriner Tumore mit MIBGpdf (27 kB)Download
-
PSMA-PET/CT KSApdf (34 kB)Download
Häufige Fragen
-
Nein, Ihre Fahrtüchtigkeit wird dadurch nicht beeinträchtigt.
-
Ja, das ist problemlos möglich.
-
Ja, bis vor das Haus 25. Das Parkieren auf dem KSA Areal ist aber etwas teurer als im Parkhaus.
-
Nein, wir arbeiten mit vorwiegend offenen Systemen.
-
Ja, das Formular muss in jedem Fall ausgefüllt werden.
-
Nein, alle unsere diagnostischen Untersuchungen werden ambulant durchgeführt.
-
Die Zeit steht Ihnen zur freien Verfügung (Essen, Einkaufen, Nachhause gehen, etc.). Ihre Aktivitäten werden durch die Untersuchungen nicht beeinträchtigt.
-
Die persönliche Kennnummer (AHV-Nummer).
-
In der Regel der Arzt oder die Ärztin, der oder die Sie zur Untersuchung geschickt hat.
-
Die Knochendichtemessung wird von der Krankenkasse unter gewissen Voraussetzungen bezahlt. Fragen Sie Ihren zuweisenden Arzt oder Ärztin, ob dies auch auf Sie zutrifft.
-
Die Strahlen-Exposition durch die nuklearmedizinische Bildgebung wird so niedrig wie möglich gehalten (Richtlinien gemäss EANM/BAG) und entspricht in etwa derjenigen einer konventionellen Röntgenuntersuchung.
-
Einfahrt via Nordallee aufs Areal, weiter über den grossen Parkplatz, vor dem Verwaltungsgebäude (Haus 22) in die Sackgasse bis zum Haus 25.
-
Details zu den Parkgebühren ((Link setzen))
-
Im Haus 25, 1. Stock